Wie atmen Haie unter Wasser?

Haie sind Fische und wie die meisten Fische atmen sie mit Kiemen unter Wasser. Kiemen sind spezielle Atemorgane, die Sauerstoff aus Wasser extrahieren. So atmen Haie:

1. Wasseraufnahme:Haie öffnen den Mund und nehmen beim Schwimmen Wasser auf. Wasser tritt in den Mund des Hai ein und geht durch den Rachen (Hals).

2. Filtration:Der Pharynx enthält Kiemenschlitze, die durch Kiemenfilamente bedeckt sind. Die Kiemenfilamente sind dünne, federkundige Strukturen, die suspendierte Partikel wie Plankton und kleine Organismen aus dem Wasser herausfiltern. Das gefilterte Wasser geht weiter über die Kiemen.

3. Sauerstoffaustausch:Die Kiemenfilamente sind mit winzigen Blutgefäßen ausgekleidet, die als Kapillaren bezeichnet werden. Wenn Wasser über die Kiemenfilamente fließt, diffundiert Sauerstoff aus dem Wasser über die Kapillaren und tritt in den Blutkreislauf ein. Gleichzeitig diffundiert Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Zellatmung, aus dem Blutkreislauf und ins Wasser.

4. Wasserausweisung:Nach dem Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid wird das Wasser durch die Kiemenschlitze ausgestoßen. Der Hai läuft das Wasser mit einem gewaltsamen Muskeln um die Kiemenkammer aus.

5. kontinuierliches Atmen:Haie muss kontinuierlich Wasser über ihre Kiemen bewegen, um Sauerstoff zu erhalten und Kohlendioxid zu vertreiben. Daher sind sie obligate Widderbeatscher, was bedeutet, dass sie weiter schwimmen müssen, um zu atmen. Auch während der Ruhezustand halten Haie ein geringes Maß an Schwimmaktivität bei, um einen konstanten Wasserfluss über ihren Kiemen zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Haie mehrere Paar Kiemenschlitze auf jeder Seite ihres Kopfes haben. Diese Anordnung von Kiemen ermöglicht eine große Oberfläche für einen effizienten Gasaustausch. Darüber hinaus haben einige Hai -Arten spezielle Anpassungen wie Spirithen (kleine Öffnungen auf der Oberseite des Kopfes), die ihnen helfen, auf dem Meeresboden zu atmen.

Die effiziente 鳃 von Haie ermöglicht es ihnen, Sauerstoff aus Wasser zu extrahieren und effektiv in ihrer aquatischen Umgebung zu putzen.