Wie hören Delfine Unterwasser?

Delfine hören unter Wasser mit einem faszinierenden System, das Klang, ihre Kieferknochen und eine spezielle Struktur in ihrem Kopf namens "Melone" beinhaltet. So funktioniert es:

1. Tonproduktion: Delfine produzieren Klicks und Pfeifen, indem sie Luft durch ihre Nasenpassagen zwingen. Diese Geräusche reisen in Wellen durch das Wasser.

2. Echolokation: Die von Delfinen emittierten Schallwellen springen von Objekten in ihrer Umgebung ab und kehren zum Kopf des Delfins zurück.

3. Jawbone -Übertragung: Die Schallwellen werden durch den unteren Kieferknochen des Delphins kanalisiert, der mit Fett gefüllt ist und wie ein Soundleiter wirkt.

4. Melonenfokus: Die Melone, eine Fettstruktur in der Stirn des Delphins, konzentriert sich auf die zurückkehrenden Schallwellen auf ein Paar fettgefüllter Säcke in ihrem Unterkiefer. Diese SACs enthalten spezialisierte Rezeptoren, die die subtilen Druckänderungen durch die Schallwellen nachweisen.

5. Gehirninterpretation: Das Gehirn interpretiert die Informationen aus den SACs und ermöglicht dem Delphin die Umgebung durch Klang. Sie können die Größe, Form, Entfernung und sogar Textur von Objekten bestimmen, die auf den Echos basieren, die sie erhalten.

Schlüsselanpassungen für Unterwasserhörungen:

* Spezialisierte Fettgewebe: Das fettgefüllte Gewebe in ihren Kiefern und Melonen beiträgt dazu bei, Klangwellen effektiv durchzuführen und zu fokussieren.

* großes, empfindliches Innenohr: Delfine haben ein größeres und empfindlicheres Innenohr im Vergleich zu Landsäugetieren, wodurch sie stark auf Unterwassergeräusche eingestellt sind.

* verzögerte auditive Müdigkeit: Ihr auditorisches System ist weniger anfällig für Müdigkeit, sodass sie über längere Zeiträume Echolokation verwenden können.

Abschließend: Das Echolokationssystem von Dolphins ist eine bemerkenswerte Anpassung, die es ihnen ermöglicht, in ihrer Unterwasserwelt effektiv zu navigieren, zu jagen und effektiv zu kommunizieren. Es ist eine raffinierte Verwendung von Klang, die die unglaubliche Vielfalt und den Einfallsreichtum der natürlichen Welt hervorhebt.