So funktioniert es:
1. Wasser tritt in den Mund ein: Lachs nimmt Wasser in den Mund und übergibt es über ihre Kiemen.
2. Kiemen extrahieren Sauerstoff: Die Kiemen bestehen aus dünnen Filamenten, die mit winzigen Blutgefäßen bedeckt sind. Wenn Wasser über die Kiemen fließt, diffundiert Sauerstoff vom Wasser ins Blut.
3. Kohlendioxid freigegeben: Gleichzeitig diffundiert Kohlendioxid aus dem Blut ins Wasser und wird ausgestoßen.
4. Wasser verlässt die Kiemen: Das Wasser, das jetzt Sauerstoff erschöpft und mit Kohlendioxid angereichert ist, verlässt die Kiemen durch Öffnungen, die als Kiemenschlitze bezeichnet werden.
Dieser Prozess ermöglicht es Lachs, den Sauerstoff zu extrahieren, den sie benötigen, um unter Wasser zu überleben.