1. Süßwasserleben (anadrome Phase):
* Problem: Lachs in Süßwasser muss verhindern, dass Wasser in ihren Körper eindringt und Salze verliert.
* Lösung:
* Nieren: Sie produzieren große Mengen verdünnter Urin und beseitigen überschüssiges Wasser.
* Kiemen: Sie absorbieren aktiv Salze aus dem Wasser durch spezialisierte Zellen, die als Chloridzellen bezeichnet werden.
* Darm: Sie absorbieren Salze aus Lebensmitteln.
2. Lebensdauer Salzwasser (katadromische Phase):
* Problem: Lachs im Salzwasser muss einen Wasserverlust verhindern und übermäßiges Salzanbau vermeiden.
* Lösung:
* Nieren: Sie produzieren kleine Mengen konzentrierter Urin, um Wasser zu erhalten.
* Kiemen: Sie vertreiben überschüssige Salze aktiv durch Chloridzellen.
* Darm: Sie minimieren die Salzabsorption aus Lebensmitteln.
Physiologische Anpassungen:
* Chloridzellen: Diese spezialisierten Zellen in den Kiemen spielen je nach Umwelt eine entscheidende Rolle bei der Absorption und Ausgabe von Salzen.
* Hormonische Kontrolle: Hormone wie Cortisol und Prolaktin regulieren die Aktivität von Chloridzellen und anderen osmoregulatorischen Mechanismen.
* Verhaltensanpassungen: Lachs kann mehr Wasser im Salzwasser trinken, um Wasserverlust auszugleichen, und kann auch hochkarätige Bereiche vermeiden.
Die anadromen Migration:
Die Fähigkeit von Lachs, zwischen Süßwasser und Salzwasser zu wechseln, ist für ihren Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung. Sie werden in Süßwasserströmen geboren, wandern in den Ozean, um zu füttern und zu wachsen, und kehren dann nach Süßwasser zurück, um zu laichen. Diese Migration beinhaltet eine bemerkenswerte physiologische Verschiebung ihrer osmoregulatorischen Mechanismen, die es ihnen ermöglicht, in beiden Umgebungen zu überleben und zu gedeihen.
insgesamt:
Lachs haben anspruchsvolle osmoregulatorische Mechanismen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, trotz des schwankenden Salzgehalts ihrer Umgebung eine konstante Innensalzkonzentration aufrechtzuerhalten. Diese Anpassung ist für ihren Überleben und ihren reproduktiven Erfolg von wesentlicher Bedeutung.