Was ist ein Nachteil der Kammverbindung?

* Reduzierte Stärke: Kammverbindungen sind schwächer als andere Tischlereimethoden, wie z. B. Schwalbenschwanzverbindungen oder Zapfen- und Zapfenverbindungen. Dies liegt daran, dass die Kammzähne nur teilweise ineinandergreifen und zwischen ihnen Lücken verbleiben. Diese Lücken können das Gelenk bei Belastung schwächen.

* Anfällig für Bewegungen: Kammgelenke sind anfällig für Bewegungen, insbesondere in feuchten oder trockenen Klimazonen. Dies liegt daran, dass die Kammzähne nicht so sicher sind wie die Stifte in einer Dübelverbindung oder die Keile in einer Zapfenverbindung. Infolgedessen können sich Kammverbindungen mit der Zeit lockern, was zu einer Schwächung des Gelenks führt.

* Begrenzte Fugenbreite: Kammverbindungen sind für den Einsatz bei breiten Brettern nicht geeignet, da die Kammzinken zu lang wären und nicht richtig ineinandergreifen würden.

* Schwer zu zerlegen: Kammverbindungen lassen sich nur schwer demontieren und sind daher nicht ideal für Projekte, die in der Zukunft möglicherweise demontiert werden müssen.