1. Stimuli: Tiere haben eine Vielzahl von sensorischen Organen und Strukturen wie Augen, Ohren, Antennen, Geschmacksrezeptoren und somatosensorischen Rezeptoren entwickelt, die es ihnen ermöglichen, verschiedene Formen von Reizen aus der Umgebung zu erkennen. Diese sensorischen Rezeptoren können Licht, Schall, Chemikalien, Berührungen, Temperaturen und andere physikalische oder chemische Reize nachweisen.
2. Sensorische Verarbeitung: Tiere haben ein Nervensystem, das ein Gehirn- und Nervenzellen umfasst, die Informationen von den sensorischen Organen erhalten und verarbeiten. Das Nervensystem ermöglicht die Integration und Analyse sensorischer Informationen, um die Wahrnehmung der Umgebung zu bilden.
3. Anweisungen Antworten: Tiere weisen gezielte Reaktionen auf Stimuli auf. Wenn beispielsweise ein Raubtier erkannt wird, können Beutetiere durch Flucht, Tarnung oder Einführung von Verteidigungshaltungen reagieren. Umgekehrt können Raubtiere reagieren, indem sie Jagdverhalten einleiten. Diese Reaktionen sind auf den spezifischen Reiz gerichtet und helfen den Tieren helfen, mit ihrer Umwelt umzugehen und zu überleben.
4. Verhaltensflexibilität: Tiere zeigen Verhaltensflexibilität bei ihren Reaktionen auf Stimuli. Sie können ihr Verhalten basierend auf früheren Erfahrungen und Lernen ändern. Wenn ein Tier beispielsweise einen sicheren Weg entdeckt, der zu einer Nahrungsquelle führt, kann es sein Verhalten anpassen, diesen Weg in Zukunft konsequent zu verwenden.
5. Instinktive Reaktionen: Viele Tiere haben angeborene, instinktive Reaktionen auf bestimmte Reize, die oft als "feste Aktionsmuster" bezeichnet werden. Diese Reaktionen werden gentechnisch programmiert und durch bestimmte Umgebungshinweise ausgelöst. Zum Beispiel reagieren Migrationsvögel auf Änderungen der Tageslänge und Temperatur, die sie zur Einleitung ihrer jährlichen Migrationen auffordern.
6. Soziales Verhalten: Einige Tiere zeigen ein soziales Verhalten und kommunizieren miteinander mit bestimmten Signalen, Geräuschen oder Gesten. Diese Antworten werden durch soziale Hinweise ausgelöst und erleichtern das Leben und die Koordination von Gruppen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Tiere zwar spezialisierte sensorische Organe und Nervensysteme für die Reaktion auf Reize besitzen, einige nicht-tierische Organismen wie bestimmte Protisten und Pflanzen auch rudimentäre Formen des Erfassens und Reaktionsverhaltens aufweisen können.