Fragmentierung und Anspielung:
Die Erzählung ist fragmentiert und spiegelt den fragmentierten Geist des weiblichen Charakters wider. Der Dialog zwischen dem Paar ist mit Ausschnitten von Beschreibungen durchsetzt und erzeugt einen unzusammenhängenden und elliptischen Fluss, der traditionelle Geschichtenerzähltechniken in Frage stellt. Hemingway spielt auf die Entscheidung des Paares über eine Abtreibung an, ohne sie ausdrücklich zu sagen, und beiträgt die Mehrdeutigkeit und Komplexität der Geschichte.
Bewusstseinsstrom:
Hemingway setzt Erzählung des Bewusstseins des Bewusstseins ein und erfasst die inneren Gedanken und Emotionen der Charaktere, während sie sich mit ihrer Entscheidung auseinandersetzen. Diese Technik zeigt die mentalen Prozesse des Paares und ermöglicht es dem Leser, seine Gedanken, Ängste und Motivationen direkt zu verstehen.
Symbolik und Bilder:
Die Geschichte ist reich an Symbolik und Bildern und fügt der Erzählung Bedeutungsschichten hinzu. Der Titel selbst, "Hills Like White Elephants", deutet auf die Ambivalenz der Frau über ihre Wahl hin. Das wiederkehrende Motiv des Zuges, das Bewegung, Veränderung und Flucht symbolisiert, betont den emotionalen Turbulenzen des Paares weiter.
Mangel an Auflösung:
Im Gegensatz zu traditionellen Kurzgeschichten bieten "Hügel wie weiße Elefanten" keine klare Lösung oder Antworten. Der Konflikt bleibt ungelöst und spiegelt die realen Situationen wider, in denen komplexe Entscheidungen nicht immer zu klaren Ergebnissen führen. Diese offene Beginns lädt den Leser ein, über die Auswirkungen und Folgen der Entscheidung des Paares nachzudenken.
Fokus auf Innerlichkeit:
Anstatt sich auf externe Ereignisse zu konzentrieren, taucht die Geschichte tief in die Charaktere ein und untersucht ihre psychologischen Zustände, Ängste und Konflikte. Dieser Fokus auf Innerlichkeit entspricht der Betonung der Moderne -Fiction auf den psychologischen Realismus.
minimalistische Prosa:
Hemingways Schreibstil in "Hills Like White Elephants" veranschaulicht die modernistische minimalistische Ästhetik. Die Prosa ist präzise, präzise und von unnötigen Verzierungen befreit. Diese Wirtschaft der Sprache ermöglicht es, dass die Themen und Emotionen der Geschichte mit größerer Macht und Auswirkungen auftreten.
Subtext und Ironie:
Die Geschichte ist mit Subtext und Ironie beladen und lädt den Leser ein, die implizite Bedeutungen unter der Oberfläche zu entschlüsseln. Der Dialog der Charaktere trägt oft subtextuelle Ebenen, und die Ironie ihrer Situation trägt zur Tiefe und Komplexität der Geschichte bei.
"Hills Like White Elephants" fängt die Essenz modernistischer Fiktion durch ihre experimentellen Techniken, fragmentierten Erzählung, Fokus auf Innerlichkeit und Verwendung von Symbolik und Bildern ein. Die Geschichte fordert traditionelle Konventionen im Erzählen von Geschichten heraus, provoziert nachdenkliche Betrachtung und spiegelt die Komplexität und Mehrdeutigkeiten der menschlichen Existenz in der modernen Zeit wider.