* Die Entwicklung einer Zellmembran: Diese grundlegende Anpassung ermöglichte die Trennung des Inneren einer Zelle von der äußeren Umgebung und schuf eine in sich geschlossene Einheit, die Lebensfunktionen ausführen kann. Dies war für die allerersten Lebensformen von wesentlicher Bedeutung.
* Photosynthese: Diese Anpassung, die es Organismen ermöglichte, Energie aus Sonnenlicht zu nutzen, ermöglichte die Schaffung der sauerstoffreichen Atmosphäre der Erde und ebnete den Weg für komplexere Lebensformen.
* Mehrzellularität: Die Fähigkeit für Zellen, sich in Gewebe und Organe zu organisieren, war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung komplexer Lebensformen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anpassungen wahrscheinlich allmählich und miteinander verbunden aufgetreten sind, und es ist nicht immer möglich, definitiv zu sagen, was "zuerst" kam.
Um dies besser zu verstehen, ist es nützlich, Evolution als verzweigten Baum zu betrachten, bei dem sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Anpassungen entwickeln und sich im gesamten Baum ausbreiten. Einige Anpassungen finden sich in vielen Zweigen (wie der Zellmembran), während andere für bestimmte Linien (wie Federn bei Vögeln) spezifischer sind.
Anstatt zu versuchen, die einzelne "erste" Anpassung zu finden, ist es genauer, das komplexe Zusammenspiel vieler Anpassungen gegenüber viel Zeitabschnitten zu berücksichtigen, die zur Vielfalt des Lebens geführt haben, die wir heute sehen.