1. Struktur:
- menschliches Haar: Besteht aus drei Schichten - Nagelhaut, Kortex und Medulla.
- Tierhaare: Kann je nach Art zwei oder drei Schichten haben.
2. Nagelhaut:
- menschliches Haar: Hat eine skalierungsähnliche Struktur, die dazu beiträgt, die inneren Teile des Haares zu schützen.
- Tierhaare: Die Nagelhaut kann je nach Tier unterschiedliche Muster wie glatt, gezackt oder stachelig aufweisen.
3. Kortex:
- menschliches Haar: Enthält Pigmentzellen, die die Haarfarbe bestimmen und das Haar ihre Stärke und Elastizität verleihen.
- Tierhaare: Der Kortex kann unterschiedliche Pigmentverteilungen aufweisen und für Farbmuster verantwortlich sein.
4. Medulla:
- menschliches Haar: Nicht immer vorhanden, und wenn es anwesend ist, ist es normalerweise klein und befindet sich in der Mitte des Haarschafts.
- Tierhaare: Kann in bestimmten Tierarten groß und gut entwickelt sein und eine Isolierung liefern.
5. Wachstumsmuster:
- menschliches Haar: Wächst kontinuierlich und verläuft natürlich nach Erreichen einer bestimmten Länge.
- Tierhaare: Die Wachstumsmuster variieren zwischen den Arten. Einige Tiere vergießen und verbessert ihr Fell saisonal, während andere ein kontinuierliches Haarwachstum haben.
6. Form:
- menschliches Haar: Variiert in Form, von direkt bis lockig oder wellig.
- Tierhaare: Kann je nach Tierarten verschiedene Formen haben, einschließlich gerader, lockiger, wolliger oder borstischer Art.
7. Textur:
- menschliches Haar: Variiert in der Textur, von fein bis grob.
- Tierhaare: Kann je nach Tierarten unterschiedliche Texturen wie seiden, rau oder drahtig haben.
8. Farbe:
- menschliches Haar: Es kommt in einer Vielzahl natürlicher Farben, von schwarz bis zu verschiedenen Schattierungen von Braun, Rot und Blonde.
- Tierhaare: Tierhaare zeigen verschiedene Farben, einschließlich Schwarz, Weiß, Braun, Grau und Mischungen dieser Farben.
9. Chemische Zusammensetzung:
- menschliches Haar: Hauptsächlich aus Keratin, einem faserigen Protein.
- Tierhaare: Auch hauptsächlich aus Keratin besteht, aber die spezifische Zusammensetzung kann sich in verschiedenen Arten leicht unterscheiden.
10. Funktion:
- menschliches Haar: Dient verschiedenen Funktionen wie Schutz vor Hitze und Kälte, Isolierung und sensorischer Wahrnehmung.
- Tierhaare: Bietet Isolierung, Schutz, Tarnung und sensorische Fähigkeiten bei Tieren.