1. Einfachheit und Kosteneffizienz: Leitungswasser ist leicht verfügbar und kostengünstig und macht es zu einer bequemen und wirtschaftlichen Wahl für das Waschen von Folien während der Färbungsverfahren.
2. Neutraler pH: Leitungswasser hat einen neutralen pH -Wert (ca. 7), der dazu beiträgt, die gefärbten Zellen oder Gewebe zu beschädigen. Extreme pH -Werte können die Struktur der Zellen verändern oder den Färbungsprozess beeinträchtigen.
3. Entfernung von überschüssigem Fleck: Leitungswasser wäscht überschüssigen Flecken effizient weg, der nicht an die Zielstrukturen gebunden ist. Dies gewährleistet ein klares und gut definiertes Färbungsmuster.
4. Dehydration: In einigen Färbungsprotokollen wird Leitungswasser verwendet, um die Probe vor der Montage zu dehydrieren. Dies liegt daran, dass Wasser ein gutes Lösungsmittel ist und das Wasser aus der Probe entfernen kann, wodurch es transparenter und leichter unter dem Mikroskop zu sehen ist.
5. Spezifität: In einigen Fällen wird Leitungswasser aus bestimmten Gründen in Bezug auf die Färbemethode verwendet. Beispielsweise ist bei einigen Grammfärbungsverfahren das im Entfärbungsschritt verwendete Wasser von entscheidender Bedeutung. Dieses Wasser sollte einen bestimmten Mineralgehalt und Reinheit haben, um eine ordnungsgemäße Entfärbung zu gewährleisten.
Wichtige Überlegungen:
* Wasserqualität: Die Qualität des Leitungswassers kann je nach Standort variieren. In einigen Fällen kann das Wasser Verunreinigungen enthalten, die die Färbung beeinträchtigen können. Wenn Sie mit empfindlichen Proben oder Verfahren arbeiten, ist es ratsam, destilliertes oder entionisiertes Wasser zu verwenden.
* Temperatur: Kaltes Wasser kann manchmal dazu führen, dass der Fleck aus der Lösung ausfällt. Warmes Wasser kann manchmal effektiver sein, um überschüssigen Flecken zu entfernen, dies sollte jedoch bei Verfahren vermieden werden, bei denen Wärme die Probe beschädigen kann.
Insgesamt ist Leitungswasser im Allgemeinen eine geeignete Wahl für das Waschen von Färbungsverfahren aufgrund seiner Verfügbarkeit, des neutralen pH -Werts und der Wirksamkeit bei der Entfernung von überschüssigem Fleck. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen des Färbungsprotokolls und die möglichen Auswirkungen der Wasserqualität auf die Ergebnisse zu berücksichtigen.