Wie kommuniziert die Emu?

Die Emu, der größte Vogel aus Australien, kommuniziert hauptsächlich durch eine Vielzahl von Vokalisationen und Körpersprache. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten, wie EMUS kommunizieren:

1. Boomend:

- MUS sind bekannt für ihren unverwechselbaren "boomenden" Klang. Dieser niederfrequente Resonanz-Sound wird sowohl von männlichen als auch von weiblichen E2 erzeugt.

- Die Emu blüht seinen Nackenbeutel auf und löst die Luft schnell aus und erzeugt ein tiefes dröhnendes Geräusch.

- Das Booming dient mehreren Funktionen, einschließlich der territorialen Verteidigung, der Anleihen von Freunden und der Kommunikation mit Mitgliedern derselben Gruppe.

2. Grunzen:

- MUS produziert auch eine Vielzahl von grunzenden Klängen. Diese kurzen, niedrigen Geräusche werden häufig während der Werbung und aggressiven Begegnungen verwendet.

- Männchen produzieren eine schnelle Reihe von Grunzen während der Werbeausstellungen, um Frauen anzulocken.

3. Schnaubend:

- EMUS -Emit -Schnaubgeräusche, die typischerweise mit Alarm oder Aggression verbunden sind.

- Diese Geräusche werden erzeugt, wenn die WEU erschreckt, bedroht oder die Gefahr wahrnimmt.

4. Zischend:

- MUS produziert manchmal ein zischendes Geräusch, wenn sie sich bedroht fühlen.

- Das zischende Geräusch wird von der Ausbreitung der Flügel der Emu und eines abgesenkten Kopfes begleitet, der als Warndisplay fungiert.

5. Klicken:

- EMU -Küken erzeugen ein weiches Klickgeräusch, wenn sie in Not sind oder von ihren Eltern getrennt sind.

- Dieser Klick -Sound hilft den Eltern, ihre Küken zu finden.

6. Körpersprache:

- MUS kommunizieren zusätzlich zu den Vokalisationen durch Körperhaltungen und Bewegungen.

- Zum Beispiel kann eine Emu ihre Flügel so verbreiten, dass sie größer und einschüchterter erscheinen.

- Herkunftsflügel können eine Unterwerfung oder Entspannung hinweisen, während das Kopfbetten häufig mit dem Vertriebsverhalten verbunden ist.

Dies sind einige der wichtigsten Möglichkeiten, wie EMUS miteinander kommunizieren. Vokalisationen und Körpersprache spielen eine entscheidende Rolle bei ihren sozialen Interaktionen, sodass sie Gebiete schaffen, Freunde finden, Raubtiere vermeiden und ihre Jungen betreuen können.