Wenn die Energie durch die Nahrungskette fließt, geht es aufgrund verschiedener Prozesse wie Atmung, Verdauung und Ausscheidung auf jedem trophischen Niveau verloren. Infolgedessen nimmt die Menge an Energie, die für Organismen auf höheren trophischen Niveaus zur Verfügung steht, mit jedem Schritt ab. Dies kann als ökologische Pyramide sichtbar gemacht werden, wobei die Basis der Pyramide die größte Energiemenge (auf Erzeugerebene) darstellt und die Oberseite die geringste Menge an Energie darstellt (auf der Ebene des Apex -Raubtierniveaus).
Der Rückgang der Energieverfügbarkeit mit zunehmendem trophischen Werten hat Auswirkungen auf die Anzahl und Größe von Organismen, die auf jedem Niveau unterstützt werden können. Im Allgemeinen gibt es weniger Organismen auf höheren trophischen Ebenen und sie sind in der Regel größer. Dies liegt daran, dass mehr Energie erforderlich ist, um den Stoffwechselbedarf von Organismen auf höheren trophischen Ebenen zu unterstützen, und größere Organismen können Energie effizienter speichern und nutzen.
Das Verständnis des Nahrungsgrades in einer Nahrungskette ist für ökologische Studien und Erhaltungsbemühungen wichtig, da Ökologen die Stabilität, Produktivität und Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen bestimmen.