In den ersten Lebenswochen sind Welpen auf die Milch und wichtige Nährstoffe ihrer Mutter angewiesen, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Die Muttermilch liefert Antikörper, die dabei helfen, das Immunsystem der Welpen aufzubauen und sie vor Infektionen zu schützen. Während die Welpen heranwachsen, entwöhnt ihre Mutter sie nach und nach von der Milch und führt ihnen feste Nahrung zu.
Neben der Nahrungsversorgung spielt die Mutter auch eine entscheidende Rolle bei der Sozialisierung der Welpen. Sie bringt ihnen wichtige soziale Fähigkeiten bei, wie zum Beispiel den Umgang mit anderen Hunden, den Aufbau von Dominanz und die Kommunikation durch Körpersprache. Die Mutter bietet ihren Welpen auch emotionale Unterstützung und Trost und hilft ihnen, sich sicher und geliebt zu fühlen.
Darüber hinaus bietet die Anwesenheit von Wurfgeschwistern den Welpen die Möglichkeit, durch Spiel und Wettbewerb zu lernen. Sie nehmen an sozialen Interaktionen teil, die Beißen, Jagen und Ringen beinhalten, was ihnen dabei hilft, Koordination, motorische Fähigkeiten und eine angemessene Beißhemmung zu entwickeln. Diese Erfahrungen prägen ihr Verhalten und ihre sozialen Fähigkeiten im Erwachsenenalter.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifische Zeitspanne, die ein Welpe bei seiner Mutter bleiben sollte, je nach Rasse und der Entwicklung des einzelnen Welpen variieren kann. Einige Rassen können von einem längeren Aufenthalt bei ihren Müttern profitieren, während andere möglicherweise schon in einem früheren Alter bereit sind, das Muttertier zu verlassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann der beste Zeitpunkt ist, einen Welpen von seiner Mutter zu trennen, wenden Sie sich an einen Tierarzt oder einen seriösen Züchter.