* Delfine: Delfine verwenden Ultraschallklicks und Pfeifen, um miteinander zu kommunizieren. Sie können Sounds bei Frequenzen von bis zu 150 kHz produzieren, was weit über den Bereich des menschlichen Gehörs hinausgeht. Diese Geräusche werden verwendet, um Informationen über Gefahr, Lebensmittel und soziale Interaktionen zu vermitteln.
* Schweinswale: Schweinswächse wie Delfine verwenden Ultraschallklicks und Pfeifen, um zu kommunizieren. Sie produzieren Geräusche bei Frequenzen von bis zu 160 kHz.
* Wale: Einige Wale wie Spermienwale und Beluga -Wale verwenden Ultraschallgeräusche für Kommunikation und Echolokation. Spermienwale erzeugen laute Klicks bei Frequenzen von bis zu 230 kHz, die für die Echolokalisierung und Kommunikation über lange Strecken verwendet werden. Beluga-Wale produzieren hochfrequente Pfeife und Klicks für Kommunikation und Echolokation.
* Shrews: Einige Spitzmäusearten, wie die etruskischen Spitzmaus, verwenden Ultraschallgeräusche für Kommunikation und Echolokation. Sie produzieren hochfrequente Quietschen bei Frequenzen von bis zu 60 kHz.
* Mäuse: Einige Arten von Mäusen, wie die Hausmaus, verwenden Ultraschallgeräusche zur Kommunikation. Sie produzieren hochfrequente Quietschen bei Frequenzen von bis zu 70 kHz.
* Ratten: Einige Rattenarten, wie die braune Ratte, verwenden Ultraschallgeräusche für die Kommunikation. Sie produzieren hochfrequente Quietschen bei Frequenzen von bis zu 40 kHz.