Wie oft kommen Dachshund -Hunde dort Zeit?

Weibliche Dachshunds, auch als "Hündinnen" oder "Königinnen" bezeichnet, erleben Östruszyklen, die dem Menstruationszyklus beim Menschen ähnlich sind. Diese Zyklen beinhalten Perioden der Fruchtbarkeit und Nicht-Fruchtbarkeit und können zwischen einzelnen Hunden dauern.

Im Durchschnitt dauert der Östruszyklus eines Dackel -Zyklus etwa 21 Tage, kann jedoch zwischen 18 und 28 Tagen liegen. Der Zyklus ist in vier Stufen unterteilt:

1. Proestrus:Diese Stufe markiert den Beginn des Östruszyklus und dauert normalerweise einige Tage. Während des Proöstrus kann der weibliche Dackel Anzeichen von Schwellungen und blutiger Entladung aus der Vulva zeigen. Sie kann auch liebevoller und aufmerksamer für männliche Hunde werden.

2. Östrus:Dies ist die fruchtbare Phase des Zyklus, in der der weibliche Dackel für die Paarung empfänglich ist. Östrus dauert normalerweise 5-10 Tage und in dieser Phase führt die Zucht am wahrscheinlichsten zu einer Schwangerschaft. Die blutige Entladung der Vulva kann in dieser Phase leichter werden oder insgesamt stoppen.

3. DESTRUS:DESTRUS tritt nach dem Eisprung auf und dauert ungefähr 10 bis 14 Tage. In diesem Stadium ist der weibliche Dackel nicht für die Paarung empfänglich, und das Corpus luteum (eine Drüse, die sich nach dem Eisprung bildet) produziert Progesteron, um eine potenzielle Schwangerschaft zu unterstützen.

4. Anestrus:Dies ist die Ruhephase des Östruszyklus und dauert normalerweise mehrere Monate. Während Anestrus ist das Reproduktionssystem des weiblichen Dackel inaktiv und zeigt keine Anzeichen von Östrus.

Als allgemeine Richtlinie gehen weibliche Dachshunds in der Regel etwa zweimal pro Jahr in die Hitze (Östrus) ein, kann jedoch zwischen Einzelpersonen variieren. Der Zeitpunkt ihres Östruszyklus kann auch durch Faktoren wie Alter, Gesundheit und Umweltfaktoren wie die Photoperiode (die Dauer des Tages) beeinflusst werden.

Für Dackelbesitzer ist es wichtig, den Östruszyklus zu verstehen und die Anzeichen von Wärme bei ihren Hunden zu erkennen, fundierte Entscheidungen über die Zucht, das verantwortungsvolle Haustierbesitz und die Verhinderung unerwünschter Schwangerschaften zu treffen. Es wird auch empfohlen, einen Tierarzt beraten zu lassen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der reproduktiven Gesundheit oder des Verhaltens Ihres Dackel während dieser Zyklen haben.