1. Artenkompatibilität: Unterschiedliche Arten haben unterschiedliche Fortpflanzungssysteme, Verhaltensweisen und genetische Make -ups. Paarungsversuche zwischen Arten mit signifikanten physischen und reproduktiven Unterschieden führen wahrscheinlich nicht zu einer erfolgreichen Befruchtung oder lebensfähigen Nachkommen.
2. Genetische Barrieren: Auch wenn eine Befruchtung auftritt, kann die genetische Inkompatibilität zwischen den beiden Arten zu Problemen bei der Embryoentwicklung führen, was dazu führt, dass die Schwangerschaft versagt oder zu nicht lebensfähigen oder sterilen Nachkommen führt.
3. Chromosomenunterschiede: Unterschiedliche Arten weisen unterschiedliche Zahlen und Strukturen von Chromosomen auf, was zu Schwierigkeiten während der Zellteilung und -entwicklung führen kann, was zu Entwicklungsstörungen oder -beachtungen führt.
4. Hybridsterilität: In Fällen, in denen Hybriden produziert werden, leiden sie häufig an einer hybriden Sterilität, was bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, fruchtbare Nachkommen zu produzieren. Dies verhindert die Fortsetzung der Hybridlinie.
5. ökologische Probleme: Hybridisierung kann ökologische Konsequenzen haben, wenn fruchtbare Nachkommen erzeugt werden. Diese Nachkommen können Eigenschaften aufweisen, die nicht gut für ihre Umwelt geeignet sind oder die natürlichen Ökosysteme durch Konkurrenz mit einheimischen Arten stören.
6. Ethische Überlegungen: Die Paarung zwischen den Spezies wirft ethische Fragen auf, insbesondere wenn es sich um künstliche Methoden wie künstliche Befruchtung oder genetische Manipulation für Erhaltung oder wissenschaftliche Zwecke handelt.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es einige dokumentierte Fälle von erfolgreichen Zwischenspeiungsstücken in der Natur, die zur Schaffung von Hybriden führen. Einige bemerkenswerte Beispiele sind Ligern (Löwe und Tiger), Tigon (Tiger und Löwe) und Maultier (Esel und Pferd). Diese Fälle sind jedoch relativ selten und treten häufig in Gefangenschaft oder unter sorgfältig verwalteten Bedingungen auf.
Insgesamt ist die Paarung zwischen zwei verschiedenen Tieren kein häufiges Ereignis und zeigt häufig zahlreiche biologische Barrieren, die die Möglichkeit einer erfolgreichen Reproduktion oder dem Überleben lebensfähiger Nachkommen einschränken.