* Respektvolle Handhabung: Die Überreste werden mit Respekt und Würde behandelt. Sie werden in der Regel in einen Körperbeutel oder einen anderen geeigneten Behälter platziert.
* Einäscherung: Die meisten Unterkünfte bieten Einäscherungsdienste an. Dies kann eine individuelle Einäscherung sein, bei der die Überreste eines einzelnen Tieres separat eingeäschert werden, oder die Kommunaleinätigung, bei der die Überreste mehrerer Tiere zusammen eingeäschert werden.
* individuelle Einäscherung: Die Eigentümer können sich dafür entscheiden, die Überreste ihres Haustieres einzeln einäschern und zu ihnen zurückkehren. Einige Unterkünfte bieten diese Option gegen eine Gebühr.
* Gemeinschaftsanfänger: Die Asche aus kommunalen Einäscherungen werden in der Regel nicht an Eigentümer zurückgegeben, können jedoch für andere Zwecke verwendet werden, z. B. für die Streuung in einem Gedenkgarten.
* Beerdigung: Einige Unterkünfte bieten möglicherweise Bestattungsmöglichkeiten, dies ist jedoch aufgrund von Platzbeschränkungen und potenziellen Umweltproblemen weniger häufig.
* wissenschaftliche Forschung: In einigen Fällen können Reste mit Zustimmung des Eigentümers für wissenschaftliche Forschungszwecke gespendet werden.
* Entsorgung: Wenn die Überreste nicht durch Einäscherung oder Bestattung beansprucht oder entsorgt werden, können sie humane und umweltverträgliche Weise entsorgt werden, häufig durch einen lizenzierten Tiervermüllungsdienst.
Die humane Gesellschaft und die humane Unterkünfte priorisieren die Tiere in ihrer Obhut, auch nachdem sie verstorben sind. Sie bemühen sich, sicherzustellen, dass alle Überreste mit Mitgefühl und Würde behandelt werden. Wenn Sie Fragen zu den Richtlinien eines bestimmten Obdach in Bezug auf verstorbene Tiere haben, kontaktieren Sie sie am besten direkt.