Hier ist der Grund:
* Atemreizung: Bleichmitteldämpfe können das Atmungssystem eines Hundes reizen und zu Husten, Keuchen und Atembeschwerden führen.
* Augenreizung: Bleichmittel kann die Augen eines Hundes reizen und Rötung, Bewässerung und Schmerzen verursachen.
* Hautreizung: Wenn ein Hund direkt mit Bleichmittel in Kontakt kommt, kann er Hautreizungen, Rötungen und Juckreiz verursachen.
* Einnahme: Wenn ein Hund Bleichmittel aufnimmt, kann er extrem gefährlich sein und möglicherweise Verbrennungen in Mund, Hals und Magen verursachen und sogar zum Tod führen.
Was tun, wenn Ihr Hund Bleichmittel ausgesetzt ist:
* Entfernen Sie Ihren Hund sofort aus dem Bereich: Bringen Sie sie so schnell wie möglich in frische Luft.
* Betroffene Bereiche waschen: Wenn Ihr Hund Bleichmittel auf Haut oder Fell hat, waschen Sie sie gründlich mit sauberem Wasser.
* Überwachen Sie Ihren Hund genau: Achten Sie auf Anzeichen von Atemnot, Augenreizungen oder Hautreizungen.
* Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt: Wenn Sie besorgt über die Gesundheit Ihres Hundes sind, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
Verhindern von Bleichmittelexposition:
* Bleichen sicher und außerhalb der Reichweite Ihres Hundes einladen.
* Bleach in gut belüfteten Gebieten verwenden.
* Mischen Sie Bleichmittel niemals mit anderen Reinigungsprodukten, da dies giftige Dämpfe erzeugen kann.
* Waschen Sie Ihre Hände immer gründlich, nachdem Sie Bleichmittel verwendet haben.
Denken Sie daran, selbst eine kleine Menge Bleichmittel kann für Ihren Hund schädlich sein. Irren Sie sich immer auf der Seite der Vorsicht und halten Sie sich von Ihrem pelzigen Freund fern.