1. Domain: Die breiteste Kategorie wie Bakterien, Archaea und Eukarya.
2. Königreich: Eine große Gruppe von Organismen, die grundlegende Merkmale wie Animalia (Tiere), Plantae (Pflanzen), Pilze und Bakterien teilen.
3. Phylum: Eine kleinere Gruppe innerhalb eines Königreichs, wie Chordata (Tiere mit Rückgrat), Arthropoda (Insekten, Spinnen, Krustentiere) oder Molluska (Schnecken, Muscheln, Tintenfische).
4. Klasse: Eine kleinere Gruppe innerhalb eines Phylums wie Säugetier (Säugetiere), Aves (Vögel) oder Reptilien (Reptilien).
5. Bestellung: Eine kleinere Gruppe innerhalb einer Klasse, wie Primaten (Affen, Affen, Menschen), Carnivora (fleischfressende Säugetiere) oder Rodentia (Nagetiere).
6. Familie: Eine kleinere Gruppe innerhalb einer Reihenfolge wie Hominidae (große Affen), Felidae (Katzen) oder Canidae (Hunde).
7. Gattung: Eine kleinere Gruppe innerhalb einer Familie wie Homo (Menschen), Panthera (Löwen, Tiger) oder Canis (Wölfe, Hunde, Kojoten).
Diese Ränge sind hierarchisch, was bedeutet, dass eine Gruppe in einem höheren Rang viele Gruppen in einem niedrigeren Rang enthält.
Wichtiger Hinweis: Arten sind die kleinste und spezifischste Gruppe innerhalb der Gattung. Obwohl es nicht Teil der sieben taxonomischen Ränge ist, ist es entscheidend, das Konzept der Arten als Grundeinheit der biologischen Vielfalt zu verstehen.