1. Grundölproduktion:
- Schmiermittel bestehen hauptsächlich aus Grundölen, die entweder aus Rohöl oder synthetischen Quellen stammen.
- Rohölbasis:
- Rohöl erfährt einen Raffinerierungsprozess, um verschiedene Komponenten zu trennen, einschließlich Schmierölfraktionen.
- Diese Fraktionen werden weiter behandelt, um Verunreinigungen und unerwünschte Substanzen zu entfernen.
- synthetische Grundöle:
- Synthetische Grundöle sind chemisch so konstruiert, dass sie spezifische Eigenschaften und Leistungsmerkmale aufweisen.
- Sie werden oft für extreme Temperaturanwendungen und spezialisierte Maschinen bevorzugt.
2. Additive Incorporation:
- Zusatzstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Leistung und den Eigenschaften von Schmiermitteln.
- Verschiedene Zusatzstoffe werden sorgfältig ausgewählt und mit den Grundölen gemischt, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen, wie z. B.:
- Viskositätsmodifikatoren zur Steuerung des Ölflusses bei unterschiedlichen Temperaturen.
- Anti-Wear-Additive, um die Reibung und den Verschleiß auf Metalloberflächen zu reduzieren.
- Antioxidantien zur Verhinderung von Ölabbau aufgrund von Oxidation.
- Reinigungsmittel und Dispergiermittel, um Verunreinigungen suspendiert zu halten und die Bildung von Schlamm zu verhindern.
- Korrosionsinhibitoren zum Schutz der Metalloberflächen vor Rost und Korrosion.
- Extreme Druck (EP) Additive, um Hochdruckbedingungen standzuhalten.
3. Mischung und Homogenisierung:
- Die ausgewählten Grundöle und Additive werden gründlich gemischt und gemischt, um eine gleichmäßige Verteilung und vollständige Kompatibilität zu gewährleisten.
- Das Mischen kann in Stapelprozessen oder kontinuierlichen Mischsystemen auftreten.
4. Qualitätskontrolle und Test:
- Die Hersteller von Schmiermittel führen während des gesamten Herstellungsprozesses strenge Qualitätskontrollen durch.
- Tests werden durchgeführt, um Viskosität, Temperaturleistung, Oxidationsstabilität, Verschleißschutz und andere kritische Eigenschaften zu bewerten.
- Schmiermittel müssen Branchenstandards, Spezifikationen und Kundenanforderungen entsprechen.
5. Verpackung und Speicher:
- Sobald Schmiermittel die Qualitätsstandards entsprechen, werden sie in geeigneten Behältern wie Flaschen, Trommeln oder Bulk -Lagertanks verpackt.
- Richtige Verpackungs- und Speicherpraktiken stellen sicher, dass Schmiermittel ihre Integrität und Qualität während des Transports und der Lagerung beibehalten.
6. Vertrieb und Verkauf:
- Fertiger Schmiermittel werden an verschiedene Kanäle verteilt, darunter Automobildienstzentren, Industrieanlagen, Einzelhandelsgeschäfte und Online -Plattformen.
- Schmiermittel werden anhand ihrer spezifischen Anforderungen und Anwendungsanforderungen an Verbraucher, Unternehmen und Branchen verkauft.
Diese Schritte bieten einen allgemeinen Überblick über den Schmierherstellungsprozess. Abhängig von der spezifischen Art und Formulierung von Schmiermitteln können zusätzliche Schritte oder Prozesse beteiligt sein, um die gewünschten Leistungsmerkmale zu erreichen.