Welche Makromoleküle werden zur Isolierung bei Tieren verwendet?

Fette und Öle sind Makromoleküle, die zur Isolierung bei Tieren verwendet werden. Sie werden in Fettzellen gespeichert und wirken als Schicht unter der Haut und sorgen für eine Isolierung gegen Wärmeverlust. Fette und Öle haben eine geringe thermische Leitfähigkeit, was bedeutet, dass sie keine Wärme gut durchführen. Diese Eigenschaft hilft, die Kerntemperatur des Körpers stabil zu halten, indem verhindern, dass Wärme entkommt. Bei Tieren, die in kalten Klimazonen wie Eisbären und Dichtungen leben, bietet eine dicke Fettschicht eine wesentliche Isolierung, die es ihnen ermöglicht, in Gefriertemperaturen zu überleben.