1. Lungenentwicklung: Die fetale Lungen unterliegen einer signifikanten Entwicklung und strukturellen Reifung zur Vorbereitung auf die postnatale Atmung. Die Lungen beginnen als einfache Knospen und entwickeln allmählich komplizierte Verzweigungsstrukturen, die als Bronchialbäume bezeichnet werden und die Atemwege bilden. Das Wachstum und die Verzweigung der Atemwege erzeugen eine umfangreiche Oberfläche, die nach der Geburt für den Gasaustausch erforderlich ist.
2. flüssig gefüllte Lungen: Fetale Lungen sind während der Schwangerschaft mit Flüssigkeit und nicht mit Luft gefüllt. Diese mit Flüssigkeit gefüllte Umgebung ist für die Lungenentwicklung von wesentlicher Bedeutung und schützt das empfindliche Lungengewebe vor Kompression. Die Flüssigkeit hilft auch bei der Bildung und Ausdehnung von Atemwege und Alveolen.
3. Produktion von Tensid: Fetale Lungen produzieren Tensid, eine Substanz, die die Oberflächenspannung an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche des Alveolen reduziert. Tensid ist entscheidend, um den Alveolarkollaps nach der Geburt zu verhindern und eine ordnungsgemäße Lungenfunktion sicherzustellen.
4. Herz -Kreislauf -Funktion: Die Entwicklung der fetalen Lungen ist eng mit der kardiovaskulären Entwicklung verbunden. Die rhythmischen Bewegungen des mit der Lungenentwicklung verbundenen Zwerchfells tragen zur Entwicklung und Stärkung der Herzmuskeln bei.
5. Vorbereitung für das Atmen: In der späten Schwangerschaft beginnt der Fötus Atemwegsbewegungen zu machen, die auch als fetale Atembewegungen oder fetale Atemwegsbewegungen bezeichnet werden. Obwohl diese Bewegungen keinen Gasaustausch umfassen, helfen sie, die Atemmuskeln zu stärken und die für die postnatalen Atmung erforderlichen Neuralwege zu koordinieren.
6. Anpassung an Extraterine Life: Gegen Ende der Schwangerschaft haben sich die Lungen zur Vorbereitung auf die Luftatmung nach der Geburt verändert. Die mit Flüssigkeit gefüllten Lungen absorbieren allmählich die Flüssigkeit und die Atemwege werden luftgefüllt. Dieser Übergang erfolgt während der ersten Atemzüge des Neugeborenen.
Es ist erwähnenswert, dass die volle Reifung der Lunge nach der Geburt weitergeht, insbesondere in den ersten Lebensjahren. Die strukturelle und funktionelle Entwicklung der Lunge ist ein allmählicher Prozess, der sowohl in Utero als auch postnatal auftritt.