Was sind die Merkmale eines versicherbaren Risikos?

1. Reines Risiko

Ein versicherbares Risiko muss ein reines Risiko sein, dh ein Potenzial für finanzielle Verluste, jedoch kein Gewinnpotential. Zum Beispiel ist das Risiko eines Hausfeuers ein reines Risiko, da der Hausbesitzer im Falle eines Brandes nur Geld verlieren kann. Glücksspiel ist dagegen kein versicherbares Risiko, da sowohl Gewinn als auch Verlust Potenzial besteht.

2. Definitiver Verlust

Der Verlust eines versicherten Risikos muss definitiv sein, was bedeutet, dass irgendwann sicher erfolgt. Zum Beispiel ist das Risiko des Todes ein eindeutiger Verlust, weil jeder irgendwann sterben wird. Das Risiko eines Autounfalls ist ebenfalls ein eindeutiger Verlust, obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls nicht sicher ist.

3. Große Anzahl von Expositionen

Das Risiko muss unter einer großen Anzahl von Personen geteilt werden, damit die Versicherungsgesellschaft das Risiko verbreiten und vermeiden kann, zu viel Geld für Ansprüche auszahlen zu müssen. Zum Beispiel wird das Risiko eines Hausbrandes unter allen Hausbesitzern geteilt, sodass die Versicherungsgesellschaft jedem Hausbesitzer eine relativ geringe Prämie in Rechnung stellen kann.

4. Zufälliger Verlust

Der Verlust eines versicherten Risikos muss zufällig sein, was bedeutet, dass es nicht beabsichtigt oder durch die versicherte Person verursacht wird. Zum Beispiel ist das Risiko eines Hausbrandes zufällig, da der Hausbesitzer nicht absichtlich in ihr Haus in Brand gerät. Das Risiko eines Diebstahls ist ebenfalls zufällig, obwohl der Dieb in ihren Handlungen beabsichtigt sein kann.

5. Kalkulierbarer Verlust

Der Verlust eines versicherten Risikos muss kalkulierbar sein, was bedeutet, dass er mit angemessener Genauigkeit geschätzt werden kann. Zum Beispiel kann das Risiko eines Hausbrandes berechnet werden, indem das Alter des Hauses, die verwendeten Baumaterialien und die Geschichte der Brände in der Region berücksichtigt werden. Das Risiko eines Diebstahls kann auch berechnet werden, obwohl es schwieriger ist, den Wert der gestohlenen Eigenschaft abzuschätzen.