Welche Auswirkungen hat Überfütterung auf Hunde?

Überfütterung eines Hundes kann zu mehreren negativen gesundheitlichen Auswirkungen führen, darunter:

1. Fettleibigkeit: Überfütterung ist die häufigste Ursache für Fettleibigkeit bei Hunden. Übergewichtige Hunde sind anfällig für verschiedene Gesundheitsprobleme, einschließlich Herzerkrankungen, Gelenkprobleme, Diabetes und bestimmten Krebsarten.

2. Diabetes: Überfütterung kann auch zu Diabetes führen, eine Erkrankung, bei der der Körper Insulin nicht effektiv verwenden kann, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Diabetes kann mehrere schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen, einschließlich Blindheit, Nierenversagen und Nervenschäden.

3. Gelenkprobleme: Übergewichtige und fettleibige Hunde entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Gelenkprobleme wie Arthritis und Hüftdysplasie. Dies liegt daran, dass überschüssige Gewicht die Gelenke zusätzlich belastet.

4. Herzerkrankung: Überfütterung kann auch zu Herzerkrankungen führen. Fettleibigkeit kann das Risiko erhöhen, Herzerkrankungen wie hoher Blutdruck und Herzinsuffizienz zu entwickeln.

5. erhöhtes Risiko bestimmter Krebsarten: Überfütterung wurde auch mit einem erhöhten Risiko bestimmter Krebsarten bei Hunden in Verbindung gebracht, wie z. B. Brustdrüsenkrebs und Lymphom.

6. Hautprobleme: Überfütterung kann zu Hautproblemen wie Dermatitis und Hotspots führen. Dies liegt daran, dass überschüssiges Gewicht dazu führen kann, dass die Haut gedehnt und gereizt wird.

7. Zahnprobleme: Überfütterung kann auch zu Zahnproblemen wie Zahnverfall und Zahnfleischerkrankungen führen. Dies liegt daran, dass überschüssiges Gewicht dazu führen kann, dass die Zähne falsch ausgerichtet werden und das Zahnfleisch zurückgezeigt wird.

8. Verhaltensprobleme: Überfütterung kann auch zu Verhaltensproblemen wie Aggression und Angst führen. Dies liegt daran, dass Fettleibigkeit dazu führen kann, dass sich Hunde unwohl und gereizt fühlen.