* Starke Düfte: Viele Hunde haben einen viel empfindlicheren Geruchssinn als Menschen. Was für uns angenehm und subtil riechen könnte, kann überwältigend und sogar irritierend für ihre Nasen sein.
* Chemikalien: Einige der Chemikalien in Luftfrischern und Glasreinigern können für Hunde giftig sein. Auch wenn der Hund ihn nicht aufnimmt, können die Dämpfe zu Reizungen für Augen, Nase und Atemwege führen.
* Angst: Der plötzliche, starke Duft kann einen Hund erschrecken, insbesondere wenn er nicht daran gewöhnt ist. Sie könnten mit Angst, Bellen oder weglaufen.
Hier sind einige Tipps, wenn Ihr Dackel negativ auf Reinigungsprodukte reagiert:
* Wählen Sie tierfreundliche Produkte: Suchen Sie nach Reinigungsmitteln und Lufterfrischern, die speziell für die Verwendung von Haustieren formuliert sind. Diese werden weniger harte Chemikalien haben.
* Natürliche Alternativen verwenden: Erwägen Sie, Essig oder Backpulver als natürliche Reinigungsmittel zu verwenden.
* Lüften Sie den Bereich: Öffnen Sie Fenster und Türen beim Reinigen, um die Dämpfe zu zerstreuen.
* Halten Sie Ihren Dackel fern: Wenn Sie wissen, dass Ihr Hund sensibel ist, halten Sie sie aus dem Raum fern, während Sie reinigen.
* allmählich neue Düfte einführen: Wenn Sie ein neues Produkt verwenden, stellen Sie es langsam vor, beginnend mit einer geringen Menge und steigern Sie es im Laufe der Zeit allmählich.
Wenn Ihr Dackel Anzeichen von Not wie übermäßiger Keuchen, Husten oder Erbrechen zeigt, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.