- Größe: Im Allgemeinen haben größere Hunde tendenziell größere Herzen als kleinere Hunde. Dies liegt daran, dass das Herz in der Lage sein muss, genügend Blut zu pumpen, um den gesamten Körper zu versorgen, und dass größere Hunde über mehr Körpermasse verfügen müssen.
- Rasse: Selbst bei Hunden ähnlicher Größe kann es aufgrund rassespezifischer Unterschiede zu erheblichen Unterschieden in der Herzgröße kommen. Einige Rassen wie die Deutsche Dogge und der Bernhardiner sind für ihr besonders großes Herz bekannt. Dies liegt daran, dass diese Rassen für bestimmte Aufgaben gezüchtet wurden, die viel Ausdauer und Kraft erforderten, wie zum Beispiel das Ziehen von Karren oder die Jagd auf Großwild.
Die Herzgröße eines Hundes wird normalerweise anhand seines Gewichts im Verhältnis zum gesamten Körpergewicht des Hundes gemessen. Bei gesunden erwachsenen Hunden liegt das Verhältnis von Herzgewicht zu Körpergewicht typischerweise zwischen 0,5 % und 1,5 %. Das bedeutet, dass bei einem 100-Pfund-Hund ein gesundes Herzgewicht zwischen 0,5 und 1,5 Pfund liegen würde.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Herzgröße zwar ein Indikator für die allgemeine Gesundheit sein kann, aber nicht der einzige zu berücksichtigende Faktor ist. Auch andere Faktoren wie das Alter, das Aktivitätsniveau und der allgemeine Gesundheitszustand des Hundes spielen eine Rolle bei der Bestimmung der Größe und Funktion des Herzens.