1. Besitz eines Notochords: Eines der definierenden Merkmale von Chordaten ist das Vorhandensein eines Notochords. Diese flexible, stäbeähnliche Struktur läuft entlang der dorsalen Seite des Körpers und bietet Unterstützung und Flexibilität. Es ist ein definierendes Merkmal, das Akordate von anderen Tiergruppen unterscheidet.
2. dorsaler Nervenzeichen: Ein weiteres wesentliches Merkmal von Chordaten ist das dorsale Nervenschnur. Diese neuronale Struktur befindet sich über dem Notochord und ist für die Koordinierung der Aktivitäten des Körpers verantwortlich. Es ist der Vorläufer des Rückenmarks bei Wirbeltieren.
3. Pharyngealschlitze: Während ihrer embryonalen Entwicklung besitzen Akkordaten Pharynx -Schlitze. Diese Schlitze verbinden den Pharynx mit der äußeren Umgebung und dienen verschiedenen Funktionen, einschließlich Fütterung und Atmung. Bei einigen Akordaten können sie bei Erwachsenen beibehalten werden, während sie sich in anderen zu spezialisierten Strukturen wie Gill Slits oder Eustachian -Röhren entwickeln.
4. postanaler Schwanz: In irgendeiner Phase ihres Lebenszyklus haben Akordate einen postanalen Schwanz. Dies ist eine muskulöse Erweiterung, die über den Anus hinausgeht. In einigen Akordatten wie Tunikaten kann der Schwanz nur in Larvenstadien vorhanden sein, während er in anderen wie Fischen im Erwachsenenalter bestehen bleibt.
5. Endostyle oder Schilddrüse: Chordaten besitzen eine Endostyle oder eine Schilddrüse. Der Endostyle ist eine schleimsekretierende Struktur im Boden des Pharynx und spielt eine Rolle beim Fangen und Filtern von Lebensmittelpartikeln. Bei Wirbeltieren entwickelt es sich in die Schilddrüse, die den Stoffwechsel reguliert.
6. geschlossenes Kreislaufsystem: Die meisten Akkordaten haben ein geschlossenes Kreislaufsystem, was bedeutet, dass das Blut in Gefäßen eingesperrt ist. Dieses fortschrittliche Kreislaufsystem ermöglicht einen effizienteren Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu Körpergeweben und Organen.
7. Segmentierung: Chordate zeigen eine Segmentierung in ihrer Körperstruktur. Ihre Körper sind in sich wiederholende Segmente unterteilt, die jeweils ihre eigenen Muskeln und Nerven haben. Diese Segmentierung ermöglicht eine größere Flexibilität und koordinierte Körperbewegungen.
8. Cephalisierung: Chordate weisen einen hohen Grad an Kephalisation auf, was bedeutet, dass die Konzentration der sensorischen Organe und Nervenzentren in der Kopfregion. Diese Funktion ermöglicht eine komplexere sensorische Verarbeitung und Koordination von Körperfunktionen.
Die Kombination dieser Merkmale, einschließlich des Vorhandenseins eines Notochords, eines dorsalen Nervenkabels, Pharyngealschlitzen und anderen fortschrittlichen Eigenschaften, unterscheidet Chordaten von anderen Tiergruppen und positioniert sie als die höchste und fortschrittlichste Gruppe von Tieren.