Schwache oder beschädigte Vorderbeingelenke. Die Vorderbeine vieler Spielzeuge sind durch Gelenke verbunden, die eine Bewegung ermöglichen. Diese Verbindungen können entweder aus Kunststoff oder Metall bestehen. Wenn die Gelenke aus Kunststoff bestehen, können sie brechen oder sich ablösen, sodass sie das Gewicht des Spielzeugs nicht mehr richtig tragen können. Wenn die Gelenke aus Metall bestehen, können sie sich mit der Zeit lockern, was auch dazu führen kann, dass die Vorderbeine des Spielzeugs zusammenbrechen.
Schäden am Körper des Spielzeugs. Wenn der Körper des Spielzeugs beschädigt ist, beispielsweise ein Loch oder einen Riss aufweist, kann dies dazu führen, dass die Vorderbeine falsch ausgerichtet sind und das Gewicht des Spielzeugs nicht mehr tragen können.
Das Spielzeug ist zu schwer für seine Vorderbeine. Wenn das Spielzeug zu schwer für seine Vorderbeine ist, kann dies zu einer übermäßigen Belastung der Beine führen und dazu führen, dass diese zusammenbrechen.
Falsch zusammengebautes Spielzeug. Wenn das Spielzeug nicht richtig zusammengebaut ist, können die Vorderbeine falsch montiert sein, wodurch das Spielzeug auf die Nase fällt.