1. Hämoglobin :Dies ist das häufigste Atemwegspigment, das bei den meisten Wirbeltieren vorkommt, darunter Säugetiere, Vögel und viele Fischarten. Hämoglobin enthält Eisen, das ihm bei Sauerstoffanreicherung eine rote Farbe verleiht. Sauerstoffarmes Hämoglobin erscheint dunkelrot oder violett.
2. Hämocyanin :Hämocyanin ist ein kupferbasiertes Atempigment, das in einigen Wirbellosen vorkommt, darunter Weichtiere (wie Kraken und Tintenfische) und einige Krebstiere (wie Krabben und Hummer). Hämocyanin erscheint bei Sauerstoffanreicherung blau und bei Sauerstoffmangel farblos.
3. Chlorcruorin :Chlorcruorin ist ein grün gefärbtes Atmungspigment, das in einigen Meereswürmern wie Röhrenwürmern und Staubwedelwürmern vorkommt. Es enthält Eisen, ähnlich wie Hämoglobin, hat jedoch eine andere Molekülstruktur.
4. Hemerythrin :Hemerythrin ist ein relativ seltenes eisenhaltiges Atmungspigment und kommt in einigen wirbellosen Meerestieren vor, darunter Seespinnen, Brachiopoden und Sipunkuliden. Bei Sauerstoffanreicherung erscheint es rosa oder violett und bei Sauerstoffmangel farblos.
5. Vanabin :Vanabin ist ein Atempigment auf Vanadiumbasis, das in einigen Meeresmanteltieren, den sogenannten Seescheiden, vorkommt. Bei Sauerstoffanreicherung erscheint es grün, bei Sauerstoffmangel gelb.
Diese unterschiedlichen Atmungspigmente führen bei verschiedenen Tierarten zu unterschiedlichen Blutfarben. Das Vorhandensein spezifischer Atemwegspigmente ist häufig mit evolutionären Anpassungen an unterschiedliche Umgebungen und physiologische Anforderungen verbunden.