Wie vermehren sich Tiere ungeschlechtlich?

1. Knospen:

- Bei der Knospung entwickelt sich am Körper des Elternteils ein kleiner Auswuchs oder eine Knospe.

- Die Knospe wächst allmählich und löst sich schließlich ab, um ein neues unabhängiges Individuum zu bilden.

Beispiel:Hydra, Hefe

2. Spaltung:

- Bei der Spaltung wird der Körper des Elternteils in zwei oder mehr Teile gespalten.

- Jeder Teil entwickelt sich dann zu einem neuen Individuum.

Beispiel:Amöbe, Paramecium

3. Fragmentierung:

- Fragmentierung tritt auf, wenn der Körper des Elternteils in mehrere Teile zerbricht.

- Jedes Stück wächst dann zu einem neuen Individuum heran.

Beispiel:Seesterne, Plattwürmer

4. Parthenogenese:

- Bei der Parthenogenese entwickelt sich eine Eizelle ohne Befruchtung zu einem neuen Individuum.

- Parthenogenese kann entweder obligat (nur das Weibchen entwickelt sich) oder fakultativ (sowohl Männchen als auch Weibchen können sich entwickeln) erfolgen.

Beispiel:Blattläuse, einige Reptilien

5. Vegetative Vermehrung:

- Unter vegetativer Vermehrung versteht man das Wachstum neuer Pflanzen aus vegetativen Teilen (wie Wurzeln, Stängeln oder Blättern) der Mutterpflanze.

- Abbrechende Pflanzenfragmente (z. B. Ausläufer, Pflänzchen) oder absichtliche Teilung können zu neuen Pflanzen führen.

Beispiel:Spinnenpflanzen, Sukkulenten.