Genetik
Die Gene, die ein Hund von seinen Eltern erbt, spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung seiner Erwachsenengröße. Einige Rassen, wie die Deutsche Dogge und der Bernhardiner, sind von Natur aus groß, während andere, wie der Chihuahua und der Zwergpudel, von Natur aus klein sind.
Ernährung
Ein Welpe, der eine gesunde, alters- und aktivitätsgerechte Ernährung erhält, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit sein volles Wachstumspotenzial erreichen. Welpen, die eine zu kalorien- oder fettreiche Ernährung erhalten, können übergewichtig oder fettleibig werden, was ihr Wachstum bremsen kann.
Umwelt
Auch die Umgebung, in der ein Welpe lebt, kann sein Wachstum beeinflussen. Welpen, die in warmen, feuchten Klimazonen aufgezogen werden, wachsen möglicherweise schneller als Welpen, die in kalten, trockenen Klimazonen aufgezogen werden. Welpen, die Zugang zu viel Bewegung haben, erreichen auch mit größerer Wahrscheinlichkeit ihr volles Wachstumspotenzial.
Anzeichen dafür, dass ein Hund aufgehört hat zu wachsen
Es gibt einige Anzeichen dafür, dass ein Hund nicht mehr wächst:
* Das Gewicht des Hundes stabilisiert sich.
* Die Größe des Hundes nimmt nicht mehr zu.
* Die Pfoten des Hundes hören auf zu wachsen.
* Die Körperproportionen des Hundes ähneln eher denen eines Erwachsenen.
Wenn Sie sich Sorgen darüber machen, ob Ihr Hund nicht mehr wächst, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt sprechen.