Was ist in der Evolutionstheorie mit dem Überleben der Stärksten gemeint?

In der Evolutionstheorie bezieht sich der Ausdruck "Überleben der Stärksten" auf den Prozess, mit dem Personen, die besser an ihre Umgebung angepasst sind, eher überleben und Nachkommen produzieren. Dieses Konzept wurde erstmals 1864 vom englischen Philosoph Herbert Spencer als Analogie zur natürlichen Selektion populär gemacht.

Charles Darwin beschrieb das Konzept in seinem Buch "Über den Ursprung der Arten" von 1859 als "Erhaltung der bevorzugten Rassen im Kampf ums Leben". Das Überleben der Stärksten impliziert nicht, dass die stärksten oder aggressivsten Menschen immer überleben werden. Stattdessen bezieht es sich auf diejenigen Personen, die am besten für ihre jeweilige Umgebung geeignet sind. Zum Beispiel können in einer kalten Umgebung Personen mit dickerem Fell oder einer besseren Isolierung einen Vorteil gegenüber denen ohne haben. In ähnlicher Weise können Personen mit einer besseren Tarnung weniger wahrscheinlich gejagt werden.