1. Blastopore -Schicksal:
- Protostome:In Protostomen wird die erste Öffnung, die während der embryonalen Entwicklung als Blastopore gebildet wird, zum Mund des erwachsenen Tieres.
- Deuterostome:In Deuterostomen entwickelt sich das Blastopore zum Anus des erwachsenen Tieres, während eine zweite Öffnung zum Mund wird.
2. Spaltmuster:
- Protostome:Protostome weisen während der embryonalen Entwicklung ein spiralförmiges Spaltmuster auf. Die spiralförmige Spaltung bezieht sich auf die Art und Weise, wie sich die Zellen teilen und eine Spiralanordnung von Blastomeren erzeugen.
- Deuterostome:Deuterostome weisen während der embryonalen Entwicklung eine radiale Spaltung auf. Die radiale Spaltung erzeugt eine symmetrische Anordnung von Blastomeren.
3. Schicksals des Mesoderms:
- Protostome:In Protostomen Formen aus den Zellen, die sich zwischen Ektoderm und Endoderm befinden. Dieser Prozess ist als schizokoy bekannt.
- Deuterostome:In Deuterostomen stammt das Mesoderm aus Beuteln, die aus dem Archenteron (primitiver Darm) hervorgehen. Dieser Prozess wird als Enterokoy bezeichnet.
4. Koelombildung:
- Protostome:Protostome bilden ihr Koelom, die Körperhöhle, durch schizokoely, wo sich die mesodermalen Zellen zerlegen, um den koelomischen Raum zu schaffen.
.
5. Beispiele:
- Zu den Protostomen gehören Tiere wie Flachwürmer, Rundwürmer, Mollusken und Arthropoden (Insekten, Spinnen, Krebstiere).
- Zu den Deuterostomen gehören Tiere wie Echinoderms (Seestern, Seeigel), Hemichordaten und Chordaten (einschließlich Wirbeltiere wie Fisch, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetieren).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hauptunterschiede zwischen Protostom- und Deuterostom -Tieren im Schicksal des Blastopore, des Spaltungsmusters, der Mesodermbildung und dem Prozess der Koelomentwicklung liegen. Diese Unterscheidungen dienen als grundlegende Merkmale, mit denen Tiere in diese beiden Hauptabteilungen eingeteilt werden.