Haben höhere Tiere und Pflanzen höchstwahrscheinlich Isogameten?

Die Antwort ist nein.

Höhere Tiere und Pflanzen haben höchstwahrscheinlich Heterogametes. Isogameten sind Gameten, die morphologisch ähnlich und gleicher Größe sind, während Heterogametes Gameten sind, die morphologisch unterschiedlich sind und unterschiedliche Größen. Bei höheren Tieren und Pflanzen sind die männlichen Gameten (Spermien oder Pollen) typischerweise kleiner und beweglicher als die weiblichen Gameten (Eier oder Eizellen). Dieser Unterschied in Größe und Motilität ist auf die unterschiedlichen Rollen zurückzuführen, die männliche und weibliche Gameten in der Reproduktion spielen. Männliche Gameten sind dafür verantwortlich, das genetische Material den weiblichen Gameten zu liefern, während weibliche Gameten für die Bereitstellung der für die Entwicklung des Embryos erforderlichen Nährstoffe und Umgebungen verantwortlich sind.