Bei den meisten Säugetieren tritt die Befruchtung intern im Körper der Frau auf. Dies steht im Gegensatz zu vielen anderen Tieren, wie Fischen, die Eier und Sperma in das Wasser freisetzen, wo die Düngung extern auftritt.
Nach der Befruchtung entwickelt sich das befruchtete Ei zu einem Embryo und dann zu einem Fötus. Der Fötus wächst im Gebärmutter der Mutter, wo er geschützt und genährt ist. Der Körper der Mutter versorgt dem Fötus Sauerstoff und Nährstoffe und entfernt Abfallprodukte.
Wenn der Fötus voll entwickelt ist, wird er durch die Vagina der Mutter geboren. Dieser Prozess wird als Partual bezeichnet. Nach der Geburt füttert die Mutter das Baby normalerweise mit Milch aus ihren Brustdrüsen.
Diese Fortpflanzungsstrategie ist für Säugetiere von Vorteil, da sie eine geschützte Umgebung für den sich entwickelnden Fötus bietet und sicherstellt, dass das Baby mit einer fertigen Nahrungsquelle geboren wird.