1. Vision: Mit den Augen können wir die Welt um uns herum sehen und Licht, Farben und Formen wahrnehmen. Sie erfassen visuelle Informationen, die dann vom Gehirn verarbeitet werden, um Bilder zu erzeugen und einen Sehsinn zu vermitteln.
2. Tiefe und Distanz wahrnehmen: Unser binokulares Sehen, bei dem wir beide Augen nutzen, ermöglicht uns die Wahrnehmung von Tiefe und Entfernung. Das Gehirn kombiniert leicht unterschiedliche Bilder von jedem Auge, um die Entfernung von Objekten abzuschätzen und ein dreidimensionales Verständnis der Welt zu schaffen.
3. Bereitstellung von Gleichgewicht und räumlicher Orientierung: Das Vestibularsystem, zu dem das Innenohr und die Augen gehören, hilft uns, das Gleichgewicht und die räumliche Orientierung aufrechtzuerhalten. Die Augen arbeiten mit dem Innenohr zusammen, um Kopfbewegungen zu erkennen und unsere Haltung und unseren Blick entsprechend anzupassen.
4. Nonverbale Kommunikation: Augen spielen eine wichtige Rolle in der nonverbalen Kommunikation. Sie vermitteln Emotionen, Absichten und soziale Signale. Augenkontakt ist wichtig, um bei Interaktionen Vertrauen und Beziehung aufzubauen.
5. Bewegung erkennen: Die Augen reagieren empfindlich auf Bewegungen und ermöglichen es uns, sich bewegende Objekte zu erkennen und zu verfolgen. Dies ist entscheidend für das Überleben und die Navigation in unserer Umwelt.
6. Regulierung des zirkadianen Rhythmus: Die Augen helfen bei der Regulierung unseres zirkadianen Rhythmus, der unsere innere Uhr ist. Sie reagieren auf Licht und Dunkelheit und signalisieren dem Gehirn, Hormone zu produzieren und verschiedene Körperfunktionen entsprechend zu regulieren.
7. Ästhetik und Ausdruck: Augen gelten oft als prägendes Gesichtsmerkmal, das zum Gesamterscheinungsbild und Ausdruck einer Person beiträgt. Sie können emotionale Zustände vermitteln und einen Einblick in die eigene Persönlichkeit bieten.
8. Schutz: Die Augen werden durch verschiedene Strukturen geschützt, darunter Augenlider, Wimpern und Tränenflüssigkeit, die dazu beitragen, sie feucht und frei von Schmutz zu halten. Tränen enthalten außerdem antimikrobielle Substanzen, die vor Infektionen schützen.
9. Medizinische Diagnose: Die Untersuchung der Augen kann wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person liefern. Bestimmte Augenerkrankungen können auf zugrunde liegende medizinische Probleme hinweisen, beispielsweise Diabetes, Bluthochdruck oder neurologische Störungen.
10. Emotionaler Ausdruck: Unsere Augen spielen eine entscheidende Rolle beim Ausdruck von Emotionen und ermöglichen es anderen, unsere Gefühle zu verstehen und sich in uns hineinzuversetzen. Tränen können auch starke Emotionen wie Freude, Traurigkeit oder Trauer vermitteln.
11. Ästhetische Wertschätzung: Mit unseren Augen können wir bildende Kunst, die Schönheit der Natur und die Wunder der Welt um uns herum schätzen. Sie bieten einen Weg für ästhetische Erlebnisse und Genuss.