Luftblasen: Cabomba verfügt über spezielle Strukturen, die als Luftblasen bezeichnet werden oder im oberen Teil seiner Stiele schwimmt. Diese Blasen enthalten Luft und dienen als Auftriebshilfen, wodurch der Anlage in der Wassersäule am Leben geblieben ist und die Oberfläche für eine effiziente Lichteinfassung erreicht.
Wurzeln: Im Gegensatz zu vielen Wasserpflanzen hat Cabomba ein relativ gut entwickeltes Wurzelsystem, das die Anlage im Substrat verankert. Diese Anpassung hilft, die Pflanze zu stabilisieren und ermöglicht sie, aus dem Boden zu Zugang zu Nährstoffen.
schnelles Wachstum: Cabomba ist bekannt für seine schnelle Wachstumsrate. Diese Anpassung ermöglicht es der Pflanze, sich schnell in neuen Lebensräumen zu etablieren, geeignete Umgebungen zu besiedeln und effektiv mit anderen Wasserarten zu konkurrieren.
Blüte und Frucht: Obwohl Cabomba kein häufiges Auftreten in Aquarienumgebungen, kann er unter optimalen Bedingungen kleine, weiße Blüten über der Wasseroberfläche erzeugen. Auf diese Blüten folgen die Bildung von winzigen kugelförmigen Früchten, die die Samen der Pflanze enthalten. In ihrer natürlichen Umgebung tragen diese Fortpflanzungsstrukturen zur Verbreitung und Überleben der Spezies bei.