Was beschreiben die Begriffe „katastrophal, kritisch, moderat“ und „vernachlässigbar“ in der Risikobewertungsmatrix?

Die Begriffe „katastrophal“, „kritisch“, „mäßig“ und „vernachlässigbar“ werden verwendet, um die Risikostufen in einer Risikobewertungsmatrix zu beschreiben. Die Matrix ist ein Tool, das Organisationen hilft, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu verwalten. Es besteht typischerweise aus einem Raster mit zwei Achsen:Eine Achse repräsentiert die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Risikos und die andere Achse stellt die potenziellen Auswirkungen des Risikos dar. Die Begriffe „katastrophal“, „kritisch“, „mäßig“ und „vernachlässigbar“ werden verwendet, um die verschiedenen Risikostufen zu beschreiben, die in der Matrix identifiziert werden können.

Katastrophal

Ein Katastrophenrisiko ist ein Risiko, das das Potenzial hat, weitreichende Schäden oder den Verlust von Menschenleben zu verursachen. Beispiele für Katastrophenrisiken sind Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen sowie Terroranschläge.

Kritisch

Ein kritisches Risiko ist ein Risiko, das zu erheblichen Schäden oder Todesfällen führen kann. Beispiele für kritische Risiken sind Industrieunfälle wie das Auslaufen von Chemikalien oder Explosionen sowie Transportunfälle wie Flugzeugabstürze oder Zugunglücke.

Mäßig

Ein mäßiges Risiko besteht darin, dass es zu Schäden oder Todesfällen kommen kann. Beispiele für mittlere Risiken sind Ausrutschen und Stürze, kleinere Brände und Diebstahl.

Vernachlässigbar

Ein vernachlässigbares Risiko ist ein Risiko, das möglicherweise kaum oder gar keinen Schaden oder Verlust von Menschenleben verursacht. Beispiele für vernachlässigbare Risiken sind Papierschnitte oder Computerabstürze.

Die Begriffe „katastrophal“, „kritisch“, „mäßig“ und „vernachlässigbar“ werden verwendet, um Organisationen dabei zu helfen, Risiken zu priorisieren und Strategien zu deren Bewältigung zu entwickeln. Durch das Verständnis des Risikoniveaus, das mit einer bestimmten Aktivität verbunden ist, kann eine Organisation Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit des Risikoeintritts zu verringern und die Auswirkungen des Risikos, falls es tatsächlich eintritt, zu minimieren.