Petrographische Mikroskop: Dies ist ein spezialisiertes Mikroskop, das verwendet wird, um dünne Schnitte von Gesteinen unter übertragenem oder reflektiertem Licht zu untersuchen. Es ermöglicht Petrologen, die in einer Gesteinsprobe vorhandenen Mineralien, Texturen und Strukturen zu identifizieren und zu analysieren.
Polarisierungsmikroskop: Ein polarisierendes Mikroskop ist eine Art petrografischer Mikroskop, das mit polarisierenden Filtern ausgestattet ist. Es ermöglicht Petrologen, die optischen Eigenschaften von Mineralien wie Doppelbrechungs- und Interferenzfarben zu untersuchen, was beim Mineralidentifikation und beim Verstehen von Felswegen hilft.
Stereomikroskop: Ein Stereomikroskop ist ein Mikroskop mit geringer Leistung, das eine dreidimensionale Sicht auf Gesteinsproben bietet. Es ist nützlich, um größere Korngrößen, Texturen und Merkmale auf der Oberfläche von Gesteinen und Mineralien zu untersuchen.
Elektronenmikroskop: Elektronenmikroskope verwenden einen Elektronenstrahl, um sehr kleine Merkmale und Strukturen in Gesteinen und Mineralien zu vergrößern und zu untersuchen. Rasterelektronenmikroskopie (SEM) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) werden üblicherweise Varianten der Elektronenmikroskopie in der Petrologie verwendet.
Röntgen-Diffraktometer: Ein Röntgendiffraktometer ist ein Instrument, mit dem die Kristallstruktur und die Mineralzusammensetzung von Gesteinen und Mineralien analysiert werden. Es bombardiert eine Probe mit Röntgenstrahlen und misst die Beugungsmuster, um die Anordnung von Atomen innerhalb des Kristallgitters zu bestimmen.
energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS): EDS ist eine analytische Technik, die häufig mit Elektronenmikroskopie kombiniert wird. Es ermöglicht die qualitative und quantitative Analyse der elementaren Zusammensetzung von Proben an bestimmten Punkten oder Bereichen.
Raman -Spektrometer: Ein Raman -Spektrometer analysiert das verstreute Licht, wenn ein Laserstrahl mit einer Probe interagiert. Es liefert Informationen über die molekulare Struktur und chemische Zusammensetzung von Mineralien.
Cathodolumineszenz (CL) -Mikroskop: Ein CL -Mikroskop verwendet ein Rasterelektronenmikroskop, das mit einem Cathodolumineszenzdetektor ausgestattet ist. Es ermöglicht die Untersuchung von Lumineszenzeigenschaften in Mineralien und kann detaillierte Textur- und Kompositionsmerkmale aufzeigen.
Mikrobe: Ein Mikroproben, der auch als Elektronenmikroprobenanalysator (EMPA) bekannt ist, kombiniert SEM mit EDS, um quantitative chemische Analysen von Elementen in einem kleinen Bereich einer Probe bereitzustellen.
Petrologische Software: Verschiedene Softwareprogramme werden zur Bildanalyse, Datenverarbeitung, kristallographischen Berechnungen und Modellierung in der Petrologie verwendet. Diese Tools helfen Petrologen, Daten aus petrografischen Beobachtungen und analytischen Techniken zu interpretieren und zu visualisieren.
Rock Crusher und Probenvorbereitungsausrüstung: Spezialisierte Werkzeuge und Geräte werden verwendet, um Gesteinsproben für die Analyse zu zerquetschen, zu mahlen und vorzubereiten, z. B. Kieferbärte, Ballmühlen und Siebe.
Dies sind nur einige Beispiele für die Werkzeuge und Techniken, die üblicherweise von Petrologen verwendet werden. Unterschiedliche Unterfelder und Forschungsbereiche innerhalb der Petrologie können auch zusätzliche spezialisierte Instrumente und Methoden verwenden.