Die genetische Ausstattung von Ligern ist komplex, da sie Merkmale sowohl von Löwen als auch von Tigern erben. Dies kann zu Konflikten in der Entwicklung ihrer Fortpflanzungsorgane und damit zu Unfruchtbarkeit führen. Darüber hinaus sind die Chromosomenzahlen von Löwen und Tigern unterschiedlich, was die ordnungsgemäße Funktion des Fortpflanzungssystems zusätzlich beeinträchtigen kann.
Ein weiterer Faktor, der zur Unfruchtbarkeit von Ligern beiträgt, ist der Mangel an genetischer Vielfalt innerhalb der Hybridpopulation. Liger sind oft das Ergebnis einzelner Paarungsereignisse zwischen Löwen und Tigern und nicht eines kontinuierlichen Zuchtprogramms. Dies bedeutet, dass es innerhalb der Liger-Population nur einen begrenzten Pool an genetischer Variation gibt, was ihre Chancen auf die Erzeugung fruchtbarer Nachkommen verringern kann.
Obwohl es seltene Fälle von fruchtbaren Ligern gab, sind diese Fälle höchst ungewöhnlich und die überwiegende Mehrheit der Liger ist unfruchtbar. Diese Unfruchtbarkeit ist ein natürliches Phänomen, das die Kreuzung verschiedener Arten verhindert und zur Erhaltung der genetischen Integrität jeder Art beiträgt.