Warum ist der iberische Luchs gefährdet?

Lebensraumverlust

- Wenn sich die menschliche Bevölkerung ausdehnt, wird der natürliche Lebensraum des iberischen Lynx fragmentiert und zerstört, was es für die verstreuten Populationen der Spezies immer schwieriger macht, sich zu reproduzieren und zu überleben.

menschliche Aktivität

- Die größte Bedrohung für den iberischen Luchs ist die menschliche Aktivität wie die Jagd, die Zerstörung von Lebensräumen und die Autounfälle. Die Zerstörung des Lebensraums durch Landwirtschaft, Stadtentwicklung und Bergbau hat den Bereich des Lynx drastisch reduziert und die Populationen in kleine, isolierte Gruppen einfließen, die für das Aussterben anfälliger sind.

Krankheit

- Darüber hinaus ist der iberische Luchs anfällig für Krankheiten wie katzenartige Leukämie, die für die Spezies oft tödlich sind.

niedrige genetische Vielfalt

- Aufgrund der geringen Bevölkerungszahlen weist der iberische Luchs eine geringe genetische Vielfalt auf und macht es anfälliger für Krankheiten und andere Bedrohungen.

- Dies schränkt die Fähigkeit der Art ein, Herausforderungen anzupassen und sich zu erholen, wodurch das Aussterbensrisiko erhöht wird.

Wilderei

- Iberianer Luchs werden auch für ihr Fell und andere Körperteile getötet, einschließlich ihrer Zähne, Krallen und Fleisch, die auf dem Schwarzmarkt verkauft werden.

- Sie sind manchmal auch in Snares gefangen, die für andere Tiere eingestellt sind oder von Jägern geschossen wurden, die sie für andere Arten wie Füchse verwechseln.

Human-Wildlife-Konflikt

- Iberische Lynxes kämpfen manchmal mit Menschen, die Vieh und Haustiere jagen. Dies kann zu Vergeltungsmorden durch Landwirte und andere Menschen führen und ihre Zahlen weiter verringern.