Menschen :Beim Menschen sind die Uterusrohre (auch als Eileiter oder Eiledukte bezeichnet) ungefähr 10 bis 12 Zentimeter (cm) lang.
Katzen :Bei Katzen sind die Uterusrohre im Vergleich zu Menschen relativ kürzer und sind ungefähr 2-4 cm lang.
Pfad:
Menschen :Beim Menschen erstrecken sich die Gebärmutterrohre aus den oberen Ecken der Gebärmutter und laufen seitlich zu den Eierstöcken. Jedes Uterusrohr verfügt über vier verschiedene Abschnitte:den interstitiellen Teil, die Landenge, die Ampulla und das Infundibulum.
1. Interstitial Portion :Dieser Abschnitt der Gebärmutterrohr befindet sich in der Uteruswand.
2. Isthmus :Der Landenge ist der engste Teil des Uterusrohrs und verbindet den interstitiellen Teil mit der Ampulla.
3. Ampulla :Die Ampulla ist der breiteste und längste Abschnitt der Gebärmutterrohr. Es befindet sich in der Ampulla, wo typischerweise eine Befruchtung auftritt.
4. Infundibulum :Das Infundibulum ist das trichterförmige Ende des Uterusrohrs, das den Eierstock umgibt. Finger-ähnliche Projektionen namens Fimbriae erstrecken sich vom Infundibulum und helfen dabei, das freigelassene Ei während des Eisprungs zu fangen.
Katzen :Ähnlich wie beim Menschen erstrecken sich Uterusrohre bei Katzen ebenfalls von der Gebärmutter in Richtung der Eierstöcke. Es gibt jedoch einige anatomische Unterschiede:
1. Die Uterusrohre bei Katzen sind im Vergleich zu den verworrenen Röhrchen beim Menschen relativ gerader.
2. Das Infundibulum bei Katzen ist vergleichsweise größer und erweitert, wodurch eine breitere Öffnung in der Nähe des Eierstocks erzeugt wird.
Während sowohl Menschen als auch Katzen Uterusrohre besitzen, die den Zweck des Transports von Eier von den Eierstöcken in die Gebärmutter erfüllen, gibt es Unterschiede in ihren relativen Längen und spezifischen anatomischen Strukturen.