2. Gesundheitsrisiken: Kätzchen sind anfällig für verschiedene Krankheiten, Infektionen und gesundheitliche Probleme. In Ermangelung einer mütterlichen Versorgung fehlt ihnen ein Kolostrum, das wichtige Antikörper enthält, die ihr Immunsystem stärken. Dies lässt sie anfällig für tödliche Erkrankungen, die durch die richtige Mütterversorgung hätten verhindert werden können.
3. Soziale und emotionale Entwicklung: Mütter bieten nicht nur körperliche Versorgung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der sozialen und emotionalen Entwicklung ihrer Kätzchen. Ohne angemessene Sozialisation können verwaste Kätzchen Verhaltensprobleme wie übermäßige Angst oder Aggression entwickeln oder mit der Bildung gesunder sozialer Bindungen mit Menschen und anderen Katzen zu kämpfen.
4. Höhere Risiken: Waisenkätzchen sind einem höheren Sterblichkeitsrisiko ausgesetzt als Kätzchen, die mit ihren Müttern angehoben wurden. Die Kombination von gesundheitlichen Herausforderungen, Mangel an Nahrung und Anfälligkeit für Raubtiere und Krankheiten macht ihre Überlebenschancen viel geringer als ihre von Müttern aufgeworfenen Kollegen.
5. Abhängigkeit von menschlichem Intervention: Orphan Kätzchen erfordern rund um die Uhr Pflege und Intervention von Menschen. Sie benötigen spezielle Diäten, Temperaturregulierung und helfen bei Toiletten und Hygiene. Trotz der menschlichen Intervention erhalten verwaste Kätzchen möglicherweise nicht das optimale Versorgungsniveau, das von ihren Müttern gewährt werden könnte.