Das Wort „Volumen“ kommt vom lateinischen Wort „volumen“, was „eine Rolle“ oder „ein Buch“ bedeutet. Dies liegt daran, dass Bücher in der Antike durch das Aufrollen von Papyrus- oder Pergamentblättern hergestellt wurden. Die Größe eines Buches wurde durch die Anzahl der aufgerollten Blätter bestimmt und man nannte dies das „Volumen“ des Buches.
Bedeutung
In der Mathematik ist das Volumen eines dreidimensionalen Objekts die Menge an Raum, die es einnimmt. Sie wird in Kubikeinheiten wie Kubikmeter, Kubikzentimeter oder Liter gemessen. Das Volumen eines Objekts kann je nach Form des Objekts mithilfe verschiedener Formeln berechnet werden.
Beispielsweise wird das Volumen eines rechteckigen Prismas berechnet, indem die Länge des Prismas mit der Breite des Prismas und der Höhe des Prismas multipliziert wird. Das Volumen eines Zylinders wird berechnet, indem die Grundfläche des Zylinders mit der Höhe des Zylinders multipliziert wird.
Das Volumen eines Objekts ist ein wichtiges Maß, da es verwendet werden kann, um die Materialmenge zu bestimmen, die für die Herstellung des Objekts benötigt wird, den Platz, den das Objekt einnimmt, und das Gewicht des Objekts.