EOHIPPUS ist mit dem modernen Pferd im Rahmen eines Evolutionsprozesses über Millionen von Jahren verwandt. Im Laufe der Zeit veränderten sich EOHIPPUS und seine Nachkommen allmählich und passten sich an verschiedene Umgebungen an. Die Anzahl der Zehen an jedem Fuß nahm von vier auf eins ab, der Hals wurde länger und der Schädel wurde länger. Diese Änderungen ermöglichten es dem Pferd, schneller und besser an das Laufen in offenen Ebenen zu werden.
Die Entwicklung des Pferdes von Eohippus ist ein klassisches Beispiel für die Makroevolution, das sich auf groß angelegte evolutionäre Veränderungen bezieht, die über lange Zeiträume auftreten. Es zeigt, wie sich Arten durch natürliche Selektion dramatisch verändern können, sich an neue Umgebungen anpassen und angesichts der sich ändernden Bedingungen überleben.