Wie sieht es in einem Pferdebauch aus?

Im Magen eines Pferdes ist die Umwelt sehr sauer und spezialisiert auf die Verdauung der Pflanzensache. Hier ist ein allgemeiner Überblick darüber, wie es aussieht:

1. Magenfutter: Die innere Auskleidung des Magens ist in einer dicken Schicht von Schleimhäuten bedeckt. Diese Auskleidung schützt den Magen vor der sauren Umgebung und hilft bei der Absorption von Nährstoffen.

2. saure Umgebung: Der Magen erzeugt Salzsäure (HCl) und Enzyme wie Pepsin, was eine hoch saure Umgebung mit einem pH-Wert von rund 1-2 schafft. Diese saure Umgebung hilft, Pflanzenfasern und Proteine ​​abzubauen.

3. Pansen -Kompartiment: Bei Pferden besteht der Magen aus mehreren Kompartimenten, und der größte ist der Pansen. Das Pansen ist ein großes Fermentationswert, bei dem aufgenommene Lebensmittel mikrobielle Verdauung durchlaufen. Mikroorganismen, einschließlich Bakterien und Protozoen, brechen Cellulose und andere komplexe Pflanzenmaterialien ab und produzieren flüchtige Fettsäuren (VFAs) als Nebenprodukte.

4. Retikulärkompartiment: Das Retikulum befindet sich direkt vor dem Pansen und wird aufgrund seines Aussehens manchmal als "Waben" bezeichnet. Es enthält auch Mikroorganismen, die den Fermentationsprozess unterstützen und einige der im Pansen produzierten VFAs absorbieren.

5. Omasum -Kompartiment: Das Omasum ist ein Muskelorgan, das wie eine Reihe von Blättern oder Falten erscheint. Es absorbiert Wasser und bricht das Pflanzenmaterial weiter ab, was eine effiziente Nährstoffabsorption ermöglicht.

6. Abomasum -Kompartiment: Das Abomasum ist der wahre Magenmagen, ähnlich dem Magen von monogastrischen Tieren. Es enthält Magendrüsen, die HCl, Pepsin und andere Verdauungsenzyme absondern, um Proteine ​​abzubauen und die Proteinverdauung zu initiieren.

7. Verdauungsbewegungen: Der Magen des Pferdes erfährt regelmäßige Kontraktionen, die als "Peristaltik" und "Retropulsion" bezeichnet werden. Diese Kontraktionen mischen die aufgenommenen Nahrung mit Verdauungssäften und bewegen das Material für die effiziente Verdauung durch die verschiedenen Magenabteilungen.

8. Verdauliches Material: Im Verlauf der Verdauung bewegt sich das teilweise verdaute Material, das heute als "Chyme" bezeichnet wird, aus dem Magen in den Dünndarm zur weiteren Nährstoffabsorption und -verarbeitung.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Verdauungssystem des Pferdes für eine Diät mit hohem Faser ausgelegt ist, und plötzliche Veränderungen in der Ernährung können das empfindliche Gleichgewicht der Mikroorganismen im Magen stören, was möglicherweise zu Verdauungsproblemen führt.