In Hügeln wie weißen Elefanten gibt es zwei Schienenlinien, was könnten diese darstellen?

Die beiden Schienenlinien in "Hills Like White Elephants" können auf verschiedene Arten interpretiert werden, die jeweils zur Komplexität und Mehrdeutigkeit der Geschichte beitragen. Hier sind einige mögliche Interpretationen:

* Die beiden Pfade, die die Zeichen erfordern können: Die Geschichte dreht sich um eine entscheidende Entscheidung, die das Paar treffen muss:ob sie eine Abtreibung haben oder nicht. Die beiden Schienenlinien können die beiden möglichen Wege symbolisieren, die ihr Leben eingehen könnte, eine zu einer Zukunft mit dem Kind und dem anderen zu einem Leben ohne sie.

* Die unterschiedlichen Perspektiven des Mannes und der Frau: Der Mann möchte eindeutig, dass die Frau die Abtreibung hat, während die Frau zögernd und unsicher ist. Die Schienen könnten ihre entgegengesetzten Standpunkte und Wünsche darstellen und den Kommunikationsumbruch und den Mangel an gemeinsamem Verständnis zwischen ihnen betonen.

* Die unvermeidliche Wahl: Egal in welche Richtung der Zug fährt, er wird sich immer noch vorwärts bewegen. Dies könnte die unvermeidliche Natur ihrer Entscheidung symbolisieren, unabhängig von ihren Gefühlen oder Meinungen.

* Das Gefühl, gefangen zu werden: Die Schienen repräsentieren einen engen Raum, ähnlich wie die Beziehung des Paares anfühlt. Sie sind beide in einer Situation gefangen, in der sie nicht sein wollen, mit begrenzten Optionen und Auswahlmöglichkeiten.

* Die Reise in Richtung einer unsicheren Zukunft: Die Zugreise selbst ist eine Metapher für ihr gemeinsames Leben. Es geht zu einem unbekannten Ziel, voller potenzieller Herausforderungen und Unbekannter und spiegelt die Unsicherheit im Zusammenhang mit ihrer Entscheidung und ihrer Zukunft als Paar wider.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschichte offen für Interpretation ist und dies nur einige mögliche Bedeutungen sind. Die Schönheit von Ernest Hemingways Schreiben liegt in seiner Unklarheit und ermöglicht es den Lesern, ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen und in der Geschichte eine persönliche Bedeutung zu finden.