Hier ist, warum es kein einfacher Vergleich ist:
* verschiedene Lebensstile: Pferde leben im Freien und rollen oft in Schmutz, Schlamm und Gülle. Dies ist ihr natürliches Verhalten und bedeutet nicht unbedingt, dass sie von Natur aus "schmutzig" sind. Menschen hingegen leben im Allgemeinen in kontrollierteren Umgebungen und haben Hygienepraktiken entwickelt.
* Hygienestandards: Wir haben strenge Hygienestandards für Menschen, einschließlich Duschen, Zähneputzen und Waschen der Hände. Diese sind entscheidend für die Vorbeugung von Krankheiten und die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit. Pferde haben unterschiedliche Hygienebedürfnisse, wie die Pflege und regelmäßige Reinigung ihrer Stände.
* Mikroorganismen: Sowohl Menschen als auch Pferde tragen Mikroorganismen auf ihrem Körper. Einige sind vorteilhaft, andere können Krankheiten verursachen. Die Arten und Mengen von Mikroorganismen variieren je nach Arten, Umwelt und individuellen Hygienegewohnheiten.
* Subjektivität: Was eine Person für "schmutzig" betrachtet, kann für eine andere anders sein.
Anstatt zu vergleichen, wer "schmutziger" ist, ist es relevanter, sich auf: zu konzentrieren
* Verständnis der spezifischen Hygienebedürfnisse jeder Art.
* Aufrechterhaltung geeigneter Hygienepraktiken, um Gesundheit und Wohlbefinden zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine Angelegenheit ist, dass eine Art von Natur aus "schmutziger" als die andere ist. Sowohl Menschen als auch Pferde haben unterschiedliche Lebensstile, Hygienebedürfnisse und Mikrobiome. Es ist wichtig, sich dem Konzept der Sauberkeit mit einem differenzierten Verständnis der spezifischen Bedürfnisse jeder Art zu nähern.