mögliche Ursachen:
* Langeweile und Frustration: Pferde sind natürlich weidende Tiere, und ein Mangel an ausreichender Weidezeit oder anregende Aktivitäten kann zu Langeweile führen.
* Stress: Veränderungen in der Umwelt, der sozialen Isolation, des Mangels an Bewegung oder sogar Schmerzen können zu Stress beitragen, was das Krebchen auslösen kann.
* Magen -Darm -Probleme: Einige glauben, dass das Krippen eine Möglichkeit für Pferde sein kann, sich selbst für gastrointestinale Beschwerden selbst zu medikamulieren.
* Genetik: Es gibt Hinweise darauf, dass das Kribbing vererbt werden kann.
* Ernährungsmangel: Obwohl weniger häufig zitiert, legen einige Studien nahe, dass ein Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Magnesium oder Kalzium eine Rolle spielen könnte.
* Zahnprobleme: Fehlgerichtete oder beschädigte Zähne können beim Essen Beschwerden verursachen, was zu einem Kribnen führt.
* Bewältigungsmechanismus: Das Krippen kann eine Möglichkeit für Pferde sein, Stress oder Angst zu lindern, ähnlich wie Menschen, die ihre Nägel oder Kaugummi beißen.
Folgen des Krippens:
* Zahnschaden: Das ständige Nagen an Holz kann Zähne und Zahnfleisch schädigen.
* Magen -Darm -Probleme: Das mit dem Kribbing verbundene Luftschlucken kann zu Gasaufbau und Koliken führen.
* Gewichtsverlust: Das Krippen kann den Appetit verringern und zu Gewichtsverlust führen.
* Verhaltensprobleme: Das Krippen kann zu einem dominierenden Verhalten werden, das andere Aktivitäten wie Training oder soziale Interaktionen beeinträchtigt.
Management und Behandlung:
* Umweltanreicherung: Die Bereitstellung von zahlreichen Weidezeiten, stabilen Spielzeugen und Möglichkeiten zur sozialen Interaktion kann dazu beitragen, Langeweile und Stress zu verringern.
* Zahnpflege: Regelmäßige Zahnarztuntersuchungen und die Behandlung von zahnärztlichen Problemen sind von entscheidender Bedeutung.
* Ernährungsanpassungen: Eine ausgewogene Ernährung und die Gewährleistung einer angemessenen Weidezeit kann helfen.
* Cribbing -Gurte: Diese Träger sollen das Pferd physisch daran hindern, zu kritisieren, aber ihre Wirksamkeit und ihr Potenzial für Verletzungen werden diskutiert.
* Pharmakologische Behandlungen: Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel gegen Angstzustände können in einigen Fällen hilfreich sein, sollten jedoch nur unter tierärztlicher Aufsicht verwendet werden.
Wichtiger Hinweis: Es ist wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, wenn Ihr Pferd ein Krebverhalten aufweist. Sie können helfen, die zugrunde liegende Ursache zu bestimmen und den am besten geeigneten Behandlungsplan zu empfehlen.