* Auswirkung und Stoßdämpfung: Asphalt ist eine harte, unversöhnliche Oberfläche. Jeder Hufschlag erzeugt eine signifikante Auswirkungen, die die Beine des Pferdes hinaufsteigt. Pferde sind für weichere Oberflächen wie Gras oder Schmutz ausgelegt, die einen Teil dieser Auswirkungen absorbieren. Asphalt bietet diese Stoßdämpfung nicht, was zu Stress auf Gelenke, Sehnen und Bänder führt.
* ungleiche Oberflächen: Asphalt hat oft Risse, Schlaglöcher und ungleiche Bereiche. Diese Unregelmäßigkeiten können dazu führen, dass Pferde stolpern oder ihre Beine verdrehen, was zu Verstauchungen, Stämmen und sogar Frakturen führt.
* Hitze: Asphalt absorbiert und behält Wärme bei, was es im Sommer unglaublich heiß macht. Heißer Asphalt kann Pferdhufe verbrennen und Lahmheit verursachen.
* Mangel an Traktion: Asphalt kann rutschig sein, besonders wenn sie nass ist. Dieser Mangel an Traktion erhöht das Risiko eines Rutschen und Sturzes und verursacht Verletzungen.
Alternativen zu Asphalt:
* Gras: Die ideale Oberfläche für Pferde, die natürliche Stoßdämpfung und Traktion bietet.
* Dirt: Bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Traktion und Stoßdämpfung, kann aber staubig sein.
* Sand: Bietet eine gute Entwässerung und Stoßdämpfung, kann aber im Nässe rutschig sein.
* gummierte Reitflächen: Diese sind speziell für Pferde ausgelegt und bieten hervorragende Stoßdämpfung und Traktion.
Empfehlungen:
* Vermeiden Sie nach Möglichkeit Asphalt. .
* Wenn Sie auf Asphalt fahren müssen, tun Sie dies bei einem Spaziergang oder Trab.
* Wählen Sie kühlere Tageszeiten zum Fahren.
* Suchen Sie nach glatten, sogar Asphaltabschnitten.
* Beachten Sie potenzielle Gefahren und treffen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen.
Priorisieren Sie immer die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes.